zum Hauptinhalt

Rund 3000 Arbeitsplätze sollen im Zuge der Verschmelzung der Eon-Chemietöchter Degussa-Hüls und SKW Trostberg abgebaut werden. Dies solle aber so sozialverträglich wie möglich geschehen, sagte Degussa-Hüls-Vorstandschef Utz-Hellmuth Felcht am Freitag auf der außerordentlichen Hauptversammlung, die dem Zusammenschluss noch zustimmen musste.

Während die Referenten im Bundessozialministerium in Berlin letzte Hand an den Gesetzentwurf von Arbeits- und Sozialminister Walter Riester (SPD) legen, wächst beim grünen Koalitionspartner der Unmut über die Pläne zur steuerlichen Förderung der geplanten privaten Zusatzvorsorge. Die finanzpolitische Sprecherin der Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion im Bundestag, Christine Scheel, die sozialpolitische Sprecherin Thea Dückert und die Rentenexpertin Katrin Göring-Eckardt haben in internen "Überlegungen" 16 Mängel an Riesters Entwurf zusammengetragen und Alternativen dazu vorgeschlagen.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wirft der Bundesregierung vor, mit den geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt 2001 eine Verstetigung der Arbeitsmarktpolitik zu gefährden. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer sagte am Freitag in Berlin, die Kürzung des Bundeszuschusses an die Nürnberger Bundesanstalt für Arbeit verhindere außerdem die Chance, die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung 2002 um 0,5 Prozentpunkte zu senken.

Die Verkehrstelematik: Sie soll die wachsenden Waren- und Personenströme auf den oft schon überlasteten Wegen erkennen, analysieren und lenken - so dass deren Leistungsfähigkeit ohne einen Ausbau um etwa 30 Prozent steigen kann. Hardware und Software für die Verkehrstelematik werden schon jetzt allenthalben gebraucht, und der Markt wird in den nächsten Jahren stark wachsen.

Business Angels sind Investoren, die Unternehmensgründungen mit ihrem privaten Kapital - meist in Beteiligungen zwischen 100 000 und 500 000 Mark - unterstützen. Während Banken für das verliehene Fremdkapital einen fest vereinbarten Zinssatz verlangen, sichern sich Business Angels - ebenso wie Venture-Capital-Geber - Unternehmensanteile und profitieren so gegebenenfalls vom späteren wirtschaftlichen Erfolg des Start-ups.

Deutsche Bank will GebührDie Deutsche Bank will nach einem Bericht des "Hamburger Abendblatts" von einer halben Million Kunden künftig eine Beratungsgebühr von mindestens 300 Euro (rund 590 Mark) im Jahr verlangen. Im Gegenzug sollen die Transaktionskosten für Wertpapiergeschäfte drastisch sinken.

Die Berliner Wasserbetriebe werden sich bis zum Jahresende strategisch neu ausrichten und mittelfristig als breite Dienstleistungsgruppe positionieren. Im Zentrum der Neupositionierung des teilprivatisierten Konzerns steht dabei der Aufbau eines Multi-Utility-Serviceangebotes für die gesamte Bundeshauptstadt und das Berliner Umland.