zum Hauptinhalt

Mit klarer Mehrheit hat das israelische Parlament am Montag eine Volksbefragung zu dem heftig umstrittenen Abzug aus dem Gazastreifen abgelehnt. Damit ist das vorletzte Hindernis für den Abzug aus dem Wege geräumt, der im Juli beginnen soll.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat die Wirtschaft eindringlich zu Investitionen in Deutschland aufgefordert. (28.03.2005, 20:41 Uhr)

Nach dem Machtwechsel in Kirgisistan hat auch das neu gewählte Parlament den bisherigen Oppositionsführer Kurmanbek Bakijew als amtierenden Regierungschef bestätigt. Er soll bis zur Wahl eines neuen Staatsoberhaupts das Amt des Regierungschefs und des Präsidenten ausüben.

Nach dem näher rückenden Tod der Komapatientin Terri Schiavo wird auf Wunsch ihres Ehemannes eine Autopsie durchgeführt, um die Schwere ihres Gehirnschadens nachzuweisen. Der Zustand der 41- Jährigen verschlechterte sich weiter.

"Kommt raus und sprecht zum Volk, oder wir stürmen das Gebäude", ruft am Montag eine Frau vor dem Parlament in Bischkek durch das Megafon. Draußen versammeln sich immer mehr Menschen und schreien ihre Wut über die entschwindenden Früchte ihrer Revolution heraus.

Im städtischen Alltag lauern tödliche Gefahren durch Dieselruß, Baustaub, Reifenabrieb sowie Abgase aus Industrie und Heizungen - kurzum Feinstaub. In Deutschland gilt seit Jahresbeginn die so genannte Feinstaub-Richtlinie der Europäischen Union mit schärferen Grenzwerten.

Mit klarer Mehrheit hat das israelische Parlament am Montag eine Volksbefragung zu dem heftig umstrittenen Abzug aus dem Gazastreifen abgelehnt. Damit ist das vorletzte Hindernis für den Abzug aus dem Wege geräumt, der im Juli beginnen soll. (28.03.2005, 16:59 Uhr)

Zum dritten Mal innerhalb von zwei Wochen hat ein Bombenanschlag die libanesische Hauptstadt erschüttert. Die Autobombe explodierte am Ostersamstag in einem vorwiegend von Christen bewohnten Stadtteil. Acht Menschen seien dabei verletzt worden, teilte die Polizei am Sonntag mit. (27.03.2005, 13:36 Uhr)