zum Hauptinhalt

Die angebliche Freilassung des als "Bremer Taliban" bekannten türkischen Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz hat heute für Rätselraten gesorgt. Türkische Medien meldeten, Kurnaz sei in die Türkei ausgeflogen worden. Eine offizielle Bestätigung gibt es aber bisher nicht.

Rund 1000 Beschäftigte des zusammengebrochenen Walter-Bau-Konzerns haben in Augsburg für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstriert. Die Gewerkschaft IG Bau warf dem vorläufigen Insolvenzverwalter Werner Schneider Wortbruch vor. Offenbar sind weitaus mehr Stellen gefährdet als zunächst angenommen.

Der Präsident des Kosovo, Ibrahim Rugova, ist am Morgen offenbar nur knapp einem Attentat entkommen. Bislang unbekannte Täter hatten einen Sprengsatz gezündet, als die Auto-Kolonne des Präsidenten gerade vorbeifuhr. Der Europarat verurteilte den Anschlag scharf.

Eine Woche nach dem gewaltsamen Tod des früheren Tschetschenen- Präsidenten Aslan Maschadow sind in russischen Medien Zweifel an der offiziellen Version der Ereignisse laut geworden. So soll die Erstürmung von Maschadows Versteck nur inszeniert gewesen sein.

Gestern hatte Brian Nichols einen Richter, eine Gerichtsschreiberin sowie eine Polizistin erschossen und eine weitere lebensgefährlich verletzt. Nach einer Großfahndung ist der flüchtige Täter nördlich von Atlanta festgenommen worden. Nichols droht nun die Todesstrafe.

Hertha BSC Berlin hat sich trotz eines 0:2-Rückstandes und Unterzahl noch einen Punkt bei Bayer Leverkusen erkämpft. Werder Bremen kam gegen Aufsteiger Mainz nicht über ein 0:0 hinaus. Im Abstiegskampf schöpft Hansa Rostock nach dem ersten Saison-Heimsieg neue Hoffnung. (12.03.2005, 17:35 Uhr)

Die Bundesregierung arbeitet mit Hochdruck an einem Programm zur Ankurbelung der Wirtschaft und zur Senkung der hohen Arbeitslosigkeit. Nach einem Medienbericht sucht das Bundesfinanzministerium nach Möglichkeiten, den Körperschaftsteuersatz von 25 Prozent in Richtung 20 Prozent zu senken.

Ein Sonderparteitag des Südschleswigschen Wählerverbandes hat den Weg für die Unterstützung der rot-grünen Regierungskoalition in Schleswig-Holstein freigemacht. 96 von 106 Delegierten stimmten für das "Tolerierungspapier", das am Vortag von der SSW-Spitze mit SPD und Grünen geschlossen worden war.

Der international anerkannte Schiedsrichter Anders Frisk beendet seine Karriere. Der 42-jährige Schwede begründet seine Entscheidung mit den massiven Morddrohungen gegen ihn seit dem Hinspiel im Achtelfinale der Champions League zwischen dem FC Barcelona und Chelsea London Ende Februar.

Berlin Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, den Ländern die Einführung von Studiengebühren freizustellen, wollen die Kultusminister der 16 Länder bundesweit gleiche Bildungschancen wahren. Die Kultusministerkonferenz (KMK) will erreichen, dass auch unter den künftigen Bedingungen die Mobilität der Studenten in Deutschland gewahrt bleibt.

Nach etlichen Pannen bei Rot-Grün muss Müntefering auch noch die Wahl des Wehrbeauftragten verschieben

Von Stephan Haselberger

Berlin - Zur Senkung der Arbeitslosigkeit und Stärkung des Wirtschaftswachstums prüft die Bundesregierung unter anderem die steuerliche Entlastung von Unternehmen. Nach einem Treffen mit den Spitzenverbänden der Wirtschaft in München sagte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD), es gebe kurzfristige Maßnahmen, „über die man diskutieren kann und über die wir auch diskutieren werden.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Moritz Döbler

Berlin Im Wettskandal ist am Freitag der erste Fußballspieler festgenommen worden. Steffen Karl vom Regionalligisten Chemnitzer FC wurde mit Haftbefehl des Amtsgerichts Berlin-Tiergarten verhaftet.

Berlin Der britische Premier Tony Blair hat die Staatengemeinschaft aufgefordert, die Entwicklungshilfe für Afrika sofort um umgerechnet fast 19 Milliarden Euro zu verdoppeln. „Armut und wirtschaftlicher Stillstand in Afrika sind die größte Tragödie unserer Zeit“, heißt es im Bericht einer von Blair eingesetzten Kommission, den er am Freitag vorstellte.

In der Colonia Dignidad des Deutschen Paul Schäfer in Chile wurde jahrelang gemordet und gefoltert

Von Armin Lehmann

Istanbul - Mit tatkräftiger Unterstützung der früheren türkischen Regierung haben in den letzten fünf Jahren zehntausende türkischstämmige Deutsche zusätzlich zur deutschen noch die türkische Staatsbürgerschaft bekommen – was nach deutschem Recht illegal war. Hinter den Kulissen gibt es darüber nun Streit zwischen Berlin und Ankara.

Von Thomas Seibert