zum Hauptinhalt

"Eben eine nicht gar so leichte Sache" sei das Solospielen auf dem Violoncello, schreibt Johann Joachim Quantz, der preußische Hofkompositeur Friedrichs II. Und der Meister des "Versuchs einer Anleitung die Flöte traversière zu spielen" fügt in seinem aufführungspraktischen Lehrbuch hinzu, dass der Solospieler auf dem Violoncell starke Nerven haben müsse.

Von Sybill Mahlke

Die jährliche Hitliste des Deutschen Bühnenvereins lässt sich seit Jahrzehnten in einem Punkt mit hundertprozentiger Trefferquote voraussagen: Der meistaufgeführte Komponist an deutschen Opernhäusern heißt: Mozart natürlich! Dank der Da-Ponte-Trias, der "Entführung" und vor allem dank der "Zauberflöte".