zum Hauptinhalt

Nicht nur die kreisfreien Städte in Brandenburg stehen derzeit auf dem Prüfstand, auch die Zahl der Landkreise. Nach dem Willen der Enquetekommission soll es statt der bisher 14 nur noch sieben bis zehn Kreise geben.

Potsdam/ Brandenburg (Havel) - Die von den städtischen Krankenhäusern in Potsdam und Brandenburg (Havel) geplante neue Kinderklinik-Gesellschaft liegt vorerst auf Eis. Wie das Klinikum „Ernst von Bergmann“ am Montag mitteilte, habe die Arbeitsgemeinschaft der brandenburgischen Krankenkassen ihre Zustimmung zur Aufnahme der Klinik in den Landeskrankenhausplan verweigert – obwohl das Gesundheitsministerium bereits Zustimmung signalisiert habe.

Der in die Fußball-Regionalliga abgestiegene SV Babelsberg 03 bastelt weiter an einer neuen Mannschaft. Gestern konnte der Verein gleich zwei Neuzugänge vermelden: Jerome Maass und Ibrahima Sory Cissé vom Oberligisten SV Altlüdersdorf werden in der kommenden Saison das Team um Trainer Cem Efe verstärken.

Auf ein herausragendes Ergebnis bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften können die Schwimmer des Landes Brandenburg blicken. Bei der Mammutveranstaltung mit mehr als 1500 Teilnehmern am Wochenende in Berlin räumte der märkische Nachwuchs mächtig ab.

WACHSTUMDie Hauptstadt des Bundeslands Brandenburg zählte 2011 laut Zensus 156 000 Einwohner. Die Stadtverwaltung rechnet für 2020 mit einem Bevölkerungswachstum auf etwa 172 000 Personen, 2030 könnten fast 180 000 Menschen in der Stadt leben.

Modell. 6,6 Millionen Euro kostet der Neubau mit 18 Klassenräumen.

Innenstadt - Die erste Idee für das Projekt gab es bereits 1995, konkret geplant wird seit ungefähr zehn Jahren, erinnert sich einer, der es wissen muss: Dieter Rauchfuß ist als Schulleiter mittlerweile zwar im Ruhestand, aber als am Montag der Grundstein für den Neubau beim Helmholtz-Gymnasium gelegt wurde, war er unter den Gästen. Ein Klassenhaus mit 2700 Quadratmeter Nutzfläche auf vier Geschossen errichtet der Kommunale Immobilien Service (KIS) auf dem Grundstück hinter der Schule in der Kurfürstenstraße.

Eine große Mehrheit auf Landesebene ist für einen Erhalt des Sonderstatus. Brandenburg/Havel, Cottbus und Frankfurt (Oder) sollen hingegen in Landkreisen aufgehen

Von Katharina Wiechers

Das 17-stöckige heutige Hotel Mercure direkt neben der Langen Brücke ist eines der auffälligsten Gebäude in Potsdams Silhouette. DDR-Staats- und Parteichef Walter Ulbricht hatte 1967 dessen Bau angeordnet: Sozialistische Architektur statt die der einstigen Preußenresidenz sollte die Stadt prägen.

Die nach der Stadtwerke-Affäre neu aufgestellten Regeln für mehr Transparenz in den kommunalen Unternehmen Potsdams finden inzwischen bundesweite Beachtung. Die städtische Antikorruptionsbeauftragte Dorothee Reinerts sagte am Montag vor Journalisten, selbst Großstädte wie Essen oder Frankfurt am Main hätten inzwischen im Rathaus nach Details der Regelungen gefragt.

Die Potsdamer Stadtverordneten sind nicht zu beneiden. Eigentlich sollen sie über die Sommerferien bereits entscheiden, ob Potsdam lieber eine Bettensteuer oder eine Tourismusabgabe einführt.

Von Henri Kramer
Hier soll sie wieder aufgebaut werden, die Garnisonkirche. Der Streit um das Aussehen der Kapelle ist jetzt beigelegt - der um das Projekt insgesamt jedoch noch lange nicht.

Weniger modern, kreuzförmig statt achteckig soll die Kapelle im Turm der Garnisonkirche werden. Darauf hat sich die Fördergesellschaft jetzt geeinigt. Gegner des Projekts forden hingegen einen kompletten Neuanfang in der Diskussion: Für den Ort muss ihrer Meinung nach ein Ideenwettbewerb ausgerufen werden.