zum Hauptinhalt
piraten emden

Der CDU-Politiker Thomas Kossendey will das Grundgesetz ändern, damit auch die Marine Piraten bekämpfen kann - dabei darf sie das schon.

Von Sarah Kramer

Merkel und die CDU wollen der CSU im Wahlkampf nicht helfen – es bleibt beim Dissens zur Pendlerpauschale

Von Robert Birnbaum

Khaled al Masri will seine mutmaßlichen Entführer zur Strecke bringen. Mit einer Klage will er die Bundesrepublik zwingen, die Auslieferung von 13 CIA-Agenten voranzutreiben.

Von Sarah Kramer

Deutschland und Frankreich haben sich nach monatelangem Streit auf Klimaschutzvorgaben für die Autoindustrie geeinigt. Die EU-Kommission will Autobauern von 2012 an vorschreiben, bei Neuwagen einen Kohlendioxid-Ausstoß von 120 Gramm pro Kilometer einzuhalten.

Hutton

Der Klimawandel und der hohe Ölpreis sorgen für eine Renaissance der Atomkraft. So setzen die G-8-Minister bei Treffen in Japan auch auf ein "neues Atomzeitalter". Deutschland steht mit seinem Atomausstieg fast allein auf weiter Flur da.

Die jüngsten Ereignisse am Horn von Afrika haben auf eine ungewöhnliche Kriminalität aufmerksam gemacht – die Piraterie. Schiffe der Deutschen Marine operieren in der Region, können jedoch aus rechtlichen Gründen nur selten wirksam eingreifen. Eine Änderung des Grundgesetzes wäre erforderlich.

Merkel

Bundeskanzlerin Merkel lehnte die Forderung der CSU ab, umgehend zur alten Pendlerpauschale zurückzukehren. Sie will den bayerischen Ministerpräsident Beckstein aber im Wahlkampf unterstützen. Der bedankte sich und konterte, dass die CSU Hilfe nicht nötig habe.

Militärparade

Rund um den Globus sind die Rüstungsausgaben im letzten Jahr um sechs Prozent auf 858 Milliarden Euro geklettert. In Russland lag die Steigerung mit 13 Prozent mehr als doppelt so hoch wie der Durchschnitt, so das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri.

Bei einem Anschlag auf eine französische Baufirma haben radikalislamische Terroristen in Algerien 13 Menschen getötet. Es war das fünfte Attentat binnen fünf Tagen und der schwerste Angriff auf westliche Einrichtungen seit dem Selbstmordanschlag mit 31 Toten im Dezember 2007.

Venezuelas Präsident Hugo Chávez hat sich mit ungewohnt kritischen Tönen an die linksgerichtete kolumbianische Guerilla-Organisation Farc gewandt. In seiner wöchentlichen Radio- und Fernsehsendung "Hallo, Präsident" forderte er die Farc am Sonntag auf, alle von ihr festgehaltenen Geiseln bedingungslos freizulassen.

Merkel_Huber

Die Schwesterparteien suchen nach einer Lösung des Steuerstreits – doch die zeichnet sich nicht ab. Während die CSU mit ihrem Steuerkonzept den Wahlkampf bereits eingeläutet hat, würde die Bundeskanzlerin lieber noch abwarten.

Von Robert Birnbaum