zum Hauptinhalt

Kommenden Mittwoch geht es in der Bundesversammlung um die Revitalisierung des Präsidentenamts, das im Moment in Auflösung begriffen scheint. Die Kandidaten Joachim Gauck und Christian Wulff haben eine faire Betrachtung verdient.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Sie sind die erfolgreichste Einwanderergruppe Berlins in der Nachkriegszeit und gerade deshalb fast vergessen. Sie waren nie arbeitslos, ihre Kinder gehörten nicht zu den Schulversagern, sie lebten nicht isoliert in bestimmten Vierteln, sie sind in der Regel mit Deutschen verheiratet, und Zwangsehen kennen sie nur aus der Zeitung.

Von Barbara John

Das BGH-Urteil zur Sterbehilfe rechtfertigt auch "aktives Tun", um den Willen des Patienten durchzusetzen. Damit wird eine Grenze überschritten.

Von Malte Lehming

„Politik geschockt über hohe Wiederholer- Quote“ von Patricia Hecht vom 19. Juni Selbst die engagiertesten Lehrer schaffen es bei 27 Kindern in einer Klasse der Schulanfangsphase nicht, alle nach ihren individuellen Bedürfnissen ausreichend zu fördern.

„Geld leihen oder sparen“ von Christoph von Marschall vom 22. Juni Vielen Dank für Ihre ausführliche Darlegung der unterschiedlichen Auffassungen zur Konsolidierung der Staatsschulden und zum Wirtschaftswachstum in den USA und in Deutschland.

„Guttenberg will Bundeswehr bis auf 150 000 Soldaten abbauen“ vom 23. Juni Nun werden anscheinend die Weichen gestellt, um die Wehrpflicht durch die Hintertür abzuschaffen.

„Aufgezeigt“ von Anja Kühne und Susanne Vieth-Entus vom 24. Juni Der jüngst veröffentlichte und öffentlich viel diskutierte Leistungsvergleich von Schülern sorgt für Aufregung.

„Wenn Warten nichts mehr kostet / Wirtschaftsminister Rainer Brüderle lenkt ein: Bald sollen die Dudelschleifen bei Service-Hotlines gebührenfrei werden“ von Heike Jahberg vom 19. Juni Kostenlose Warteschleifen bei 0180-Nummern sollen tatsächlich kommen, nachdem die FDP ihre Verweigerungshaltung aufgegeben hat, wird im Tagesspiegel berichtet.

Oettinger, Koch, Rüttgers – alle weg: Binnen weniger Wochen verjüngt sich die CDU. Darin steckt eine große Chance und eine große Gefahr.

Von Robert Birnbaum

In Deutschland herrscht ein übertriebener Respekt für die vermeintliche Weisheit der 80- und 90-Jährigen. Die Pausen und Auslassungen werden oft bedeutungsvoller gemacht als die Worte.

Von Roger Boyes

Die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BBI wird sich um sieben Monate verzögern. Das ist kein Skandal. Doch warum wird die Verschiebung erst jetzt bekannt gegeben?

Von Gerd Appenzeller

Der Gesetzentwurf zur US-Finanzmarktreform wird gefeiert - von denen, die ihn ausgehandelt haben. Doch die von Präsident Barack Obama versprochene radikale Reform bringt das Gesetz nicht.

Von Harald Schumann

Als ich vor vielen Jahren zum ersten Mal nach Deutschland kam, traute niemand außerhalb von Bayern seinem Vater oder Großvater. Keiner wäre auf die Idee gekommen, einen alten Mann um Rat zu fragen.

Von Roger Boyes

Ein „starkes Gesetz“, eine „große Errungenschaft“ – mit solchen Atributen belegten die Senatoren und Abgeordneten im US-Kongress ihr nun ausgehandeltes Gesetzeswerk, das Amerikas Finanzbranche künftig einer strengen Aufsicht unterwerfen soll. Dass die Regierung noch einmal überschuldete Banken mit Steuermilliarden freikaufen muss, soll so künftig verhindert werden.

Dass der neue Flughafen der Region erst mit sieben Monaten Verspätung im Juni 2012 dem Verkehr übergeben werden kann, ist kein Skandal. Die Pleite eines Planungsbüros, ein extrem kalter Winter, neue EU-Richtlinien für Gepäckkontrollen, die weitere Baumaßnahmen nötig machen – da kam viel zusammen, was den Zeitverlust erklärt.