zum Hauptinhalt

In Zeiten der Krise und Verunsicherung wollen viele Menschen Klarheit. Auf diesen Nenner lassen sich die beiden Botschaften bringen, welche die niederländischen Wähler ausgesandt haben: Ein klarer Sparkurs, kein Herumreden um Einschnitte – dafür wurde die rechtsliberale Volkspartei gewählt, die erstmals seit 1913 wieder den Premier stellen wird.

Das Sparpaket verstärkt die Ungleichheits-Effekte. Die schwarz-gelbe Bundesregierung stellt den Zusammenhalt der Koalition über den der Gesellschaft.

Niemand wird in Südafrika mehr geliebt als Nelson Mandela, der große Versöhner und Friedensnobelpreisträger. Zum WM-Eröffnungsspiel wird der inzwischen 91-Jährige wohl nur kurz ins Stadion kommen.

Von Wolfgang Drechsler

Während der amerikanische Präsident von einer Welt ohne Atomwaffen träumt, baut man in Teheran vor den Augen der Welt an der Atombombe. Barack Obamas Iranpolitik ist noch zu wankelmütig.

Von Saba Farzan
Der zurückgetretene Bundespräsident Horst Köhler und Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff, Kandidat der Regierungskoalition für Köhlers Nachfolge.

Wer die Direktwahl des Bundespräsidenten fordert, fordert eine andere Republik. Denn solange der Präsident keine Macht hat, wäre ein Wahlkampf um das höchste Staatsamt ein demokratisches Absurdistan.

Von Christoph Seils

Es sind herrliche Zeiten – für alle, die nach Anzeichen suchen für Zerwürfnis, Zerrüttung, möglicherweise Zerfall in der EU. Es sind jene, die sich ein Euro-Land nach dem anderen vornehmen, um aus Zweifeln an Europas Stabilität Kapital zu schlagen.

Alltäglich ist das nicht, dass ein Chefarzt auf dem Klinikgelände verhaftet wird – so wie am Mittwoch in Berlin geschehen. Doch alles andere als alltäglich sind auch die Vorwürfe der Ermittlungsbehörden gegen ihn und zwei der Geschäftsführer: Sollten sie zutreffen, zeugen sie von einer ungeheuren Energie, die Gesundheitskassen auf kriminelle Art besonders gewinnbringend auszupressen.