zum Hauptinhalt

„Rotes Licht, trübe Zeiten / Kunden bleiben aus - oder wollen feilschen: Das Geschäft mit der Prostitution läuft schlecht in Deutschland. Die Wirtschaftskrise erreicht Bordelle, Huren und Zuhälter“von Hannes Heine vom 25.

Zum Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zu Spickmich.deDie Richter des BGH haben der Lehrerschaft deutlich gezeigt, welchen Stellenwert unsere Pädagogen in der Gesellschaft genießen.

„OECD-Länder wollen gegen Steueroasen vorgehen“ vom 24. JuniZwanzig führende Industrieländer wollen gegen undurchsichtige Finanzkonstrukte vorgehen.

„12 500 Sonntagsradler fahren durch die Innenstadt“ vom 21. JuniDie ständigen Sperrungen von Hauptstraßen für irgendwelche Großveranstaltungen in Berlin sind eine echte Zumutung für die Bürger dieser Stadt.

„Landowsky lehnt seine Richter ab/Prozess im Skandal um die Bankgesellschaft könnte platzen: Verteidiger des Ex-CDU-Fraktionschefs werfen Gericht Befangenheit vor“ von Ewald B. Schulte vom 23.

„Das Ziel der EU ist längst erreicht“von Alexander Gauland vom 15. Juni„Die Nation als der Bezugspunkt aller Sehnsüchte, Unzufriedenheiten und Wünsche …“ Nein, das ist kein Zitat eines Textes aus dem 19.

„Praxisgebühr mit Verfassung vereinbar“ vom 26. JuniAuch wenn die Praxisgebühr rechtens ist, warum darf der Patient mit dem Zahlungsbeleg für das laufende Quartal nicht ohne Überweisung zum nächsten Arzt gehen?

„Steinbrück warnt vor vollmundigen Versprechungen / Finanzminister nennt den Anstieg der Neuverschuldung unumgänglich“ und „Tief in der Schuld“von Antje Sirleschtov vom 25. JuniKrise ist Krise – dagegen muss etwas getan werden.

„Die Feuerwehr muss warten/Die Haushaltsplanung bis 2011 steht: Die öffentlichen Ausgaben liegen bei jährlich 22 Milliarden Euro“ vom 24. JuniDie Feuerwehr muss warten?

„Rentenbeiträge sollen doch nicht sinken – wegen der Krise“ von Rainer Woratschka vom 26. JuniSeit Jahren wird das umlagefinanzierte deutsche Rentensystem von allen möglichen Seiten schlechtgeredet, es bringe nicht genug Rendite, es sei nicht zu finanzieren, die heute jungen Menschen würden keine Rente mehr bekommen, usw.

Angela Merkel und Barack Obama bevorzugen beide einen pragmatischen Politikstil. Die beiden können miteinander. Eine gute Basis für ihre Zusammenarbeit. Sensationelle Erfolge darf man dennoch nicht erwarten.

Von Christoph von Marschall

Nun ist auch der prominenteste Polit-Pensionär der Grünen in der Energiewirtschaft gelandet. Gegen ein anständiges Salär – die Rede ist von einem sechsstelligen Betrag – soll Joschka Fischer den ganzen Erfahrungsschatz aus seiner Zeit als Außenminister und Vizekanzler der rot-grünen Koalition einbringen, um das ebenso ehrgeizige wie umstrittene Gas-Pipeline-Projekt Nabucco entscheidend voranzubringen.

Von Lars von Törne

Ich habe nie wirklich an die russische Seele geglaubt. Zunächst einmal, weil sie mit einem Liter Wodka gegossen werden muss, bevor sie blüht (wie diese Fertiggerichte, die kochendes Wasser brauchen).

Von Roger Boyes

Diese Union kann wirklich von Glück reden, dass die SPD gerade gar nicht in Form ist. Oder dass es keine Opposition gibt, die ihr so richtig Dampf macht.

Offiziell leben nur 15.000 Russen in Berlin, allerdings gibt es hier 300.000 Menschen, deren erste Sprache Russisch ist, dazu zählen Russland-Deutsche und eingewanderte russische Juden.

Von Roger Boyes

Diese Union kann wirklich von Glück reden, dass die SPD gerade gar nicht in Form ist. Oder dass es keine Opposition gibt, die ihr so richtig Dampf macht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Gute Schulen nehmen die Eltern ernst. Und informieren sie über Schulinspektionen, indem sie die Ergebnisse ins Internet stellen. In Berlin aber ist das nicht selbstverständlich.

Von Gerd Nowakowski