zum Hauptinhalt

Nach der Absage der Händel-Festspiele in Halle aufgrund der Hochwassersituation packen die Mitarbeiter der Stiftung Händel-Haus nun bei der Rettung der Stadt mit an, befüllen Sandsäcke oder helfen direkt an den Dämmen. Auch im thüringischen Gera gibt es eine Absage: Das für den 16.

Wer glaubt, die gemeine Dosenravioli wäre längst ausgestorben, muss sich spätestens im Kino eines Besseren belehren lassen. Katja Gauriloffs Dokumentarfilm Canned Dreams (Montag im Tschechischen Zentrum) schildert die Lebensträume und -traumata von sieben an der Ravioliherstellung beteiligten Arbeitern aus Europa und Brasilien – und ist, weitere Überraschung, keineswegs die kritische Auseinandersetzung mit der Nahrungsindustrie, als die er oft verkauft wird.

Von Silvia Hallensleben

Film ist Theater ist Leben: Alain Resnais’ subtile Abschiedsstudie „Ihr werdet euch noch wundern“.

Von Claudia Lenssen
Leben ist

Flirtpaar, Elternpaar: Richard Linklater schreibt in „Before Midnight“ die Liebesgeschichte von Jesse und Céline fort. Natürlich mit Julie Delpy und Ethan Hawke.

Von Dr. Kerstin Decker

Im Oktober 1929 – dem Monat des New Yorker Börsencrashs – eröffnete der französische Botschafter Pierre de la Margerie den „Salon des bibliophiles“ in Berlin mit einer Rede über das „Schöne Buch“. Anderthalb Jahre später lag die Rede gedruckt vor – in 115 Exemplaren auf handgeschöpftem Papier und 14 weiteren auf Pergament, gebunden in rotes Leder mit goldener Titelprägung.

Von Bernhard Schulz