zum Hauptinhalt

Als 1971 der 500. Geburtstag Dürers in Nürnberg mit einer Ausstellung gefeiert wurde, gab es einen „Schirmherren des Albrecht-Dürer-Jahres 1971“, den damaligen Bundespräsidenten Heinemann, außerdem ein Kuratorium unter Vorsitz von Bundeskanzler Willy Brandt; einen „Vorbereitenden Ausschuss“ mit 35 Größen des Museumsbetriebs, darunter den Direktoren von Louvre, Uffizien und National Gallery London; und schließlich einen „Arbeitsausschuss“ mit 24 Kunsthistorikern.

Foto: dpa

Monsieur Voltaire macht was her. Wenn der französische Philosoph als tuntige Knallcharge über die Bühne in der Metropolishalle fegt, „Bienvenue à Sanssouci“ schmettert und eine traditionelle Quickstep-Broadwaynummer hinlegt, rast das Premierenpublikum vor Begeisterung: „Willkommen in des großen Königs kleiner heiler Welt!

Von Frederik Hanssen

Am Wochenende ging in Berlin die 24-Stunden-Abschiedstour von HAU-Chef Matthias Lilienthal zum ersten Mal über die Bühne, mit neun Theaterstationen in der ganzen Stadt, frei nach David Foster Wallace' Roman "Unendlicher Spaß".

Von Christine Wahl

Am heutigen Montag startet das Jüdische Filmfestival in Berlin und Potsdam. Bis zum 17. Juni präsentiert es knapp 30 Produktionen, aus Israel, Deutschland oder den USA. In vielen davon geht es um die Zumutungen der Religion und die surreale Unüberschaubarkeit der Welt.

Von Dr. Kerstin Decker
Die Muse. Von der Schriftstellerin und Gartengestalterin Vita Sackville-West (1892 - 1962) ließ sich auch Virginia Woolf inspirieren. Foto: p-a/United Archiv

Vita Sackville-West war das Vorbild für Virginia Woolfs "Orlando". Zum 50. Todestag der Schriftstellerin erscheint die Korrespondenz mit ihrem Ehemann Harold Nicolson, der Briefwechsel einer ungewöhnlichen Liebe.

Von Katrin Hillgruber

„Kraft durch Freude“ und „Neue Heimat“: Rüdiger Hachtmann porträtiert Robert Ley und dessen „Deutsche Arbeitsfront“ (DAF).

Dunkler Ort. Das Frauengefängnis Hoheneck im sächsischen Stollberg.Foto: Bebra-Wissenschaft-Verlag

Zuchthaus und Zwangsadoptionen: Opfer der Diktatur erzählen ihre Lebensgeschichten.

Von Werner van Bebber

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute, Sonntag, 23.35 Uhr, mit Massimo Carlotto und Ror Wolf).

Herbert Blomstedt und die Berliner Philharmoniker.

Von Sybill Mahlke

Alaska und andere Katastrophen: David Vann bricht in seinem Roman "Die Unermesslichkeit" in die uramerikanische Wildnis auf und spürt den Langzeitfolgen tödlicher Familiendramen nach.

Von Wolfgang Schneider

Bis heute ebbt das Rätselraten nicht ab: Wer war wohl das Vorbild des Grafen Dracula aus Bram Stokers Roman von 1897? Zum 100.

Von Oleg Jurjew