zum Hauptinhalt

Im Frühjahr und Sommer 2012 wird die Ideenschmiede „BMW Guggenheim Lab“ in Berlin Vorträge, Debatten und Workshops veranstalten. Dies teilten die New Yorker Museumsstiftung und der Münchner Autobauer am Freitag mit.

Der deutsch-koreanische Komponist Isang Yun schafft in seinem Werk eine sehr originelle Synthese aus westlicher serieller Kompositionstechnik und ostasiatischer Klangstruktur. Bei seinem Berlin-Debüt spielt das Isang Yun Trio Prag sein „Kleines Doppelkonzert“ für Oboe und Harfe, ein musikalisches Statement für die Wiedervereinigung Koreas.

Ihr Film „Prinzessinnenbad“ feierte große Erfolge. Jetzt inszeniert Bettina Blümner erstmals für die Bühne.

Bei den New Yorker Moderne-Auktionen bieten Sammler nur für Exquisites

Von Matthias Thibaut

Der Sammler Marc Barbey eröffnet seine Räume mit Berlin-Ansichten

Von Simone Reber

Geld für Kunst und Immobilie: Die Bilder in der Ausstellung der UferHallen sind zugleich Aktien

Von Michaela Nolte

Die Farbe ist in transparentes Paraffin gekratzt, gespachtelt, gehaucht. Heike Jeschonnek arbeitet mit einer alten Technik.

Von Lena de Boer

Das Theatertreffen ist mittlerweile ziemlich selbverständlich telegen. Mit Aufzeichnungen von Spitzeninszenierungen, die nicht nur im Fernsehen, sondern auch auf Großleinwand im Sony-Center zu sehen sind – gratis und für alle. Nun wird der ZDF-Theaterkanal sogar noch ausgebaut.

Von Patrick Wildermann
Fröhlicher Clown. Herbert Fritsch wurde 1951 in Augsburg geboren. Von Anfang der Neunzigerjahre bis 2007 war er Schauspieler an Frank Castorfs Volksbühne, nebenbei trieb er sein Filmprojekt „Hamlet X“ voran. Als Regisseur arbeitete er u. a. in Luzern, Halle, Oberhausen, Wiesbaden – und demnächst wieder an der Volksbühne.

Und der Gewinner heißt: Herbert Fritsch. Der Schauspieler, einst Star der Volksbühne, ist mit gleich zwei Regiearbeiten zum Theatertreffen eingeladen: „Nora“ aus Oberhausen und „Der Biberpelz“ aus Schwerin. Im Interview spricht er über iPhones, Fußball und Schweinehälften.

Von Rüdiger Schaper
Karin Beier, Intendantin des Kölner Schauspielhauses und Jelinek-Regisseurin.

Auftakt des Festivals: Das Schauspiel Köln lässt die Erde beben - mit einem Jelinek-Stück über den den Einsturz des Kölner Stadtarchivs.

Von Peter von Becker