zum Hauptinhalt

Wie Kontrabassisten wohl reagieren, wenn man den Namen Patrick Süskind erwähnt? Eher säuerlich vermutlich, denn das Mitglied dieser Berufsgruppe, das im bekanntesten Bühnenstück des „Parfum“-Autors monologisiert, ist nicht eben sympathisch: ein nörgliger Losertyp, der sein Instrument hasst und mit seinem unförmigen Kasten bei der angebeteten Sopranistin natürlich keinen Stich kriegt.

Der Anna-Seghers-Preis 2010 geht zu gleichen Teilen an den argentinischen Autor Félix Bruzzone (34) und an den Berliner Schriftsteller Andreas Schäfer (41). Die mit 25 000 Euro dotierte Ehrung wird am 19.

Döblins Roman „Amazonas“ als Stück am Gorki-Theater

Von Andreas Schäfer

Nach 20 Jahren deutscher Einheit geht es der Zionskirche längst nicht mehr so gut wie in den Tagen des Aufbruchs in Richtung Freiheit. Dringend notwendige Reparaturen stehen an, für die das nötige Geld noch fehlt.

Wie hört es sich an, wenn 17 kleine Elefanten Hunger auf Apfelmus haben, wenn Tante Teewurst auf der Suche nach ihrem Hund Schinkenspeck durch den Supermarkt irrt, oder wenn sich die dicke Hummel in eine Sonnenblume verliebt? Die Antwort weiß Christiane Weber in ihrem Programm Krümelmucke.

Ein Hörstück für Sprecherstimme mit ungarischem Akzent und bildnerischen Kontrasten. Performance "Achtung Tier": László Krasznahorkai und Max Neumann im Collegium Hungaricum.

Von Gregor Dotzauer
Klaus Staeck.

Klaus Staeck war als einziger Westdeutscher nach der Wende Mitglied der Akademie der Künste der DDR und an den Verhandlungen über die Vereinigung der Akademien beteiligt. Ein Gespräch über ein "Gegenmodell zur Treuhand".