zum Hauptinhalt

Von der Antike bis zur Avantgarde: In Zeiten der Krise behält die Tefaf Maastricht ihre magische Anziehungskraft

Aus 160 deutschsprachigen Uraufführungen hat die Jury des jährlichen StückeWettbewerbs um den mit 10000 Euro dotierten Mülheimer Dramatiker-Preis sieben Texte und Inszenierungen ausgewählt: Aus Berlin kommt Marius von Mayenburgs „Das kalte Kind“ in der Schaubühnen-Aufführung, aus Hamburg Fritz Katers „zeit zu leben zeit zu sterben“ und Roland Schimmelpfennigs „Vorher/Nachher“; dazu Lukas Bärfuss’ „Die sexuellen Neurosen unserer Eltern“ (Basel), Elfriede Jelineks „Der Tod und das Mädchen II,III“ (Graz/Hannover), Martin Heckmanns „Schieß doch, Kaufhaus!“ (Jena) und aus Tübingen Ulrike Syhas’ „Nomaden“.

Kurz vor der Pressekonferenz zum einjährigen Bestehen der Bundeskulturstiftung musste sich Staatsministerin Christina Weiss gestern krankmelden. So blieb die Ankündigung der geplanten Fusion der Kulturstiftung des Bundes mit der Kulturstiftung der Länder in der Schwebe; sie soll aber in Kürze offiziell gemacht werden.

Von Bernhard Schulz

LiteraturNobelpreisträger Günter Grass hat den Vereinigten Staaten im Konflikt mit dem Irak das „Unrecht des Stärkeren“ vorgeworfen. In seiner vorab bekannt gewordenen Dankesrede bei der Entgegennahme des erstmals verliehenen Halle-Preises betont der Autor, gegen alle Bedenken und Warnungen der Vereinten Nationen sei „völkerrechtswidrig einem übermächtigen Militärapparat der Befehl zum präventiven Angriff erteilt worden“.

Wie die Oscars trotz Irak-Krieg vor ihrem 75. Jubiläum auf sich aufmerksam machen

Von Jan Schulz-Ojala

Das Wortungetüm „Steuervergünstigungsabbaugesetz“ ist vielfach belacht worden. Für die Sammler von Kunst aber könnte das Reformpaket von Finanzminister Hans Eichel ernste Folgen haben, sieht es doch in der „Wertzuwachssteuer“ Abgaben für alle gewinnbringenden Verkäufe aus privater Hand vor, sofern es sich nicht um Güter des täglichen Gebrauchs handelt.

Sie hat sich immer wieder selbst gemalt – und ist so zur Ikone Mexikos geworden. Ein Film führt jetzt zu neuem Streit: Wer ist die wahre Frida Kahlo?