zum Hauptinhalt

Antike Kulturen aus aller Welt holen die Bundeskunsthalle und die Staatlichen Museen zu Berlin in diesem Jahr nach Berlin: Den Auftakt macht ab Mitte Mai die Großausstellung „Azteken“, die in London derzeit sensationelle Besuchererfolge verzeichnet. Verzögerte Umbauten des Nationalmuseums in Mexico City ermöglichen weitere Stationen der Kunstschätze, die so noch niemals außerhalb Mexikos zu sehen waren.

Grafik kann so verlockend sein: Nach neun Jahren öffnet die sanierte Wiener Albertina mit einem anspruchsvollen Ausstellungsprogramm

Von Bernhard Schulz

Christina Tilmann über den neuen Streit um die Rückgabe von Beutekunst Wenn es in den komplizierten Verhandlungen um die so genannte Beutekunst bislang eine goldene Regel gab, dann diese: keine Kompensationsgeschäfte. Dass etwa ein Zusammenhang zwischen der Rückführung der Glasfenster für die Marienkirche in Frankfurt/Oder und den mit deutscher Hilfe – und deutschem Geld – durchgeführten Rekonstruktionsarbeiten an der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kirche in Nowgorod besteht, suchten beide Seiten stets diplomatisch zu umschreiben.

Reinhold Messner hat die höchsten Gipfel der Welt bestiegen. Doch mit Achttausendern hat er abgeschlossen. Er sucht jetzt die Hitze und das Weite

Von Kai Müller

Frankreichs Kulturminister JeanJacques Aillagon hat angekündigt, den Forderungen vieler Künstler und Intellektueller nachzugeben und den Nachlass aus dem ehemaligen Atelier von André Breton in Frankreich zu halten. Wie die Internetseite des Kunstmagazins „art“ berichtet, will Aillagon vom Vorkaufsrecht Frankreichs Gebrauch machen und die von Angehörigen Bretons geforderten 30 Millionen Euro bezahlen.

CALYPSO Die Lightshow taucht Bühne und Musiker in die Farben eines Fruchtcocktails. Er setzt ein charmantes Lächeln auf, wiegt die Hüften im Rhythmus der Musik, lacht.