zum Hauptinhalt

Die alten Zeitungsseiten sollen seit Jahren ausgewertet werden. Die Streichholzheftchensammlung hat eine Plastikwanne als Behausung gefunden.

Von Silvia Hallensleben

Cilly Kugelmann, Leiterin der Abteilungen für Bildung und Forschung im Jüdischen Museum Berlin (JMB), wird ab September 2002 Stellvertretende Direktorin des von W. Michael Blumenthal geleiteten Hauses.

Den Hörspielpreis der Kriegsblinden erhält das Autorenteam Andreas Ammer und FM Einheit. Der 1960 geborene Journalist und Autor Ammer und der Dortmunder FM Einheit bekommen die undotierte Auszeichnung für ihr Hörspiel "Crashing Aeroplanes".

Im Tiergarten, wo alte Standbilder über - So vergeht der Glanz der Welt - Ewiges und Historisches sinnieren, wo der Empfindsame das Gras wachsen hört und Berlins Türken-Community am Wochenende den Grill anwirft: Dort, zwischen Reichstag und Schloss Bellevue nahe der Spree, befindet sich unter anderem der Arbeitsplatz von Gerhard Fritz Kurt Schröder. Noch ist der Tiergarten ein idyllisches Stück Berlin, gleichwohl wird G.

Das Verbot, eine Berliner Bundestagsdebatte während des Theaterfestivals "Theater der Welt" im ehemaligen Bonner Bundestag zeitgleich nachzuspielen, hat der nordrhein-westfälische Kulturminister Michael Vesper (Grüne) bedauert. Er glaube, dass dieses Projekt die Leute "nicht noch weiter wegbringt von der Politik, sondern eher dazu beiträgt, sie hinzuführen", sagte Vesper in einem Interview der Zeitschrift "Theater heute".

Mit seiner Nachbarin Steffi Graf spielt er gelegentlich Tennis, und der tote Miles Davis erschien ihm an seinem letzten Geburtstag. Auch mit Engeln redet Carlos Santana gerne mal während seiner Meditationssitzungen.

"Wie entflieht man einer Vergangenheit, an die man sich nicht erinnert?" Jeder Psychologe wüsste auf die provokante Frage des Filmplakats, dass Flucht nichts bringt und Heilung harte Arbeit ist.

Wenn bloß der Schluss nicht wäre. Gregory Hoblits Kriegsgefangenen-Drama "Das Tribunal" führt seine Geschichte über die Machtkämpfe in einem deutschen Gefangenenlager des Zweiten Weltkrieges vom turbulenten Action-Auftakt durch die Untiefen eines Ensemble-Kammerspiels hin zu einem spannenden Gerichtsthriller.

Von Martin Schwickert

Immer, wenn Martin Walser groß herauskommen wollte, war Marcel Reich-Ranicki schon da. Das ging über Jahrzehnte so, und da muss sich in Walser langsam etwas angesammelt haben, das einmal nach Erlösung drängte.

Fassbinder, wie er im Bademantel telefoniert und dabei an seinem Schwanz spielt. Die schmuddelige Münchner Wohnung im Halbdunkel.

Unterwegs zwischen Tradition und Moderne, zwischen den sozialen Lebenswelten und den künstlerischen Genres: Das Berliner Haus der Kulturen der Welt schwört sich in großem Maßstab auf kulturelle Grenzgänge ein. Mit "In Transit" wird heute Abend ein neues Festival aus der Taufe gehoben: Mehr als 150 Künstler aus 22 Nationen wurden eingeladen, um in 52 Vorstellungen neue Ansätze der Performing Arts vorzustellen (bis 15.

Von Sandra Luzina