zum Hauptinhalt

Während sonst jeder französische Pianist mindestens einen Debussy oder Ravel im Gepäck hat, gibt es bei François Frédéric Guy weder impressionistisches Geflimmer noch große Virtuosität à la Chopin. Dafür anspruchsvollste Klassik und Moderne, die dem Publikum im Schauspielhaus den begeisterten Applaus schwer macht.

Von Isabel Herzfeld

Die Chemie habe nicht gestimmt. Auch sein Humor sei ein anderer gewesen als der von John, George, Stuart und ihm selbst - so begündete Paul McCartney unlängst das Ausscheiden des ersten Beatles-Drummers Pete Best.

In den letzten Tagen seiner Intendanz am Deutschen Theater erhebt Thomas Langhoff seine Stimme für einen langjährigen Weggefährten. Aus dem Werk von György Konrád, dem Schriftsteller und Präsidenten der Akademie der Künste, hat sich Langhoff den Roman "Der Komplize" ausgeguckt.

Filmpreis in Gold: "Die innere Sicherheit" von Christian Petzold Filmpreise in Silber: "Der Krieger und die Kaiserin" von Tom Tykwer und "Crazy" von Hans-Christian Schmid Kinder und Jugendfilm: "Der kleine Vampir" von Uli Edel Dokumentarfilm: "Havanna mi amor" von Uli Gaulke Regie: Esther Gronenborn für "alaska.de" Hauptdarstellerin: Katrin Saß für "Heidi M.

Es war nicht vorauszusehen, dass man in dieser Nacht in Barcelona auf dem Musikfestival Sonar an Angela Merkel und Ray Kurzweil denken würde. Die Parteivorsitzende der CDU hat ein Faible für das Thema Künstliche Intelligenz, für die Frage, was es bedeutet, wenn die Grenze zwischen Mensch und Maschine zu verwischen beginnt.

Nun wissen wir es: Keiner der Stars und Sternchen auf den Bühnen dieser Welt kennt seinen Text, doch alle wissen sie sich zu helfen - mit Kugelschreibertattoos. Die sind nämlich verantwortlich für die oftmals bizarr erscheinenden Bewegungen vermeintlicher Vamps.

In der fast szenischen Lebendigkeit, mit der Mendelssohns "Elias" in der Philharmonie zur Aufführung gelangte, kam das alttestamentliche Oratorium mit neuer Leuchtkraft herüber. Uwe Gronostay wies mit dem Philharmonischen Chor und den Berliner Symphonikern von Anbeginn an, vom einleitenden, harschen Rezitativ des Propheten, auf den dramatischen Stil, auf die ganze gedrungene musikalische Ausdruckskraft des Spätwerkes von Mendelssohn Bartholdy hin.