zum Hauptinhalt

Diskussion zur Buchpreisbindung im Berliner LiteraturhausVON DETLEF BLUHMEine Premiere im Literaturhaus Berlin: der Welttag des Buches war Anlaß für die erste von allen fünf Berliner Literatureinrichtungen gemeinsam organisierte Veranstaltung zum Thema Buchpreisbindung.Genauer: zu den Folgen des im Sommer zu erwartenden Verbots der länderübergreifenden Buchpreisbindung zwischen Österreich und Deutschland durch die Brüsseler EU-Kommission.

Nikolaus Harnoncourt dirigiert das Chamber Orchestra of EuropeVON BORIS KEHRMANNDas Verhältnis zwischen Nikolaus Harnoncourt und den jungen Musikern des Chamber Orchestra of Europe ist nach nun wohl bald 15 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit unverkennbar kameradschaftlich geprägt.Man spielt - im doppelten Sinne - miteinander.

Das Ensemble Oriol in BerlinVON ECKART SCHWINGERVon den Werken wie Wiedergaben war es neuerlich ein so außergewöhnliches wie gewinnvolles Konzert.Bereits das frühklassische Rahmenprogramm mit der sich in kecken Klangreden förmlich überschlagenden A-Dur-Sinfonie von Michael Haydn und dem "kleinen" A-Dur-Klavierkonzert von Mozart bescherte interpretatorische Kabinettstücke.

Jahrespressekonferenz des Berliner Philharmonischen OrchestersDas Berliner Philharmonische Orchester erwartet in der Spielzeit 1998/99 an seinem Dirigentenpult wiederum Günter Wand sowie Ingo Metzmacher, den Debütanten der vergehenden Saison, diesen mit Symphonien von Beethoven und Karl Amadeus Hartmann.Damit ist ein weites Dirigentenspektrum abgesteckt, das gestern auf der Jahrespressekonferenz der Philharmoniker in Anwesenheit ihres Künstlerischen Leiters bekanntgegeben wurde.

Mit und ohne Ort: Wanderer in Abbados Philharmoniker-ZyklusVON SYBILL MAHLKEWolfgang Rihm nennt das Konzert eine Reise, wenn er sagt, daß die Zuhörer zu Wanderern werden.Sie wandern, anders als im Museum, wo stilistisch Naheliegendes in den klassischen Bildersälen beieinanderhängt, zwischen Heterogenem hin und her.

Von Sybill Mahlke

Michael Rische, PianistVON JÖRG KÖNIGSDORFProbe mit der Staatskapelle, Interview beim SFB, Präsentation seiner neuen CD im Kulturkaufhaus Dussmann - kaum ist Michael Rische in Berlin angekommen, hetzt er auch schon von Termin zu Termin.Dennoch nimmt sich der Pianist noch eine halbe Stunde Zeit, um noch einmal eindrücklich für das Klavierkonzert von Erwin Schulhoff zu werben.

Eine Koproduktion mit der Berliner Staatsoper: Federico Garcia Lorcas "Komödie ohne Titel" in München als Oper uraufgeführtVON ROLAND WERNERDie Welt ist nicht mehr im Lot.Eine umgefallene klassizistische Wand spreizt sich diagonal in den Raum.

Wenn ein Problem zum Bau gemacht wird: die Berliner Freiraumplanungen für Kulturforum und LustgartenVON LISA DIEDRICHSchon 1967 warnten die Schweizer Planer Lucius Burckhardt und Walter Förderer davor, ein gesellschaftliches Problem zum Bau zu machen: "In einer Industriestadt", schreiben sie, "kommt die Meinung auf, es fehle ihr die Mitte.Die Politiker überlegen, was eine Mitte sein könne, daß sie vielleicht mit Kultur zu tun haben könne.

Reaktionärer Inhalt - moderne Masche: Der Erfolg der Rechtsradikalen bei den Wahlen in Sachsen-Anhalt ist eine Herausforderung.Drei (ost-)deutsche Schriftsteller nehmen StellungVON THOMAS BRUSSIG Diffuse Angst, reale AngstDas Abschneiden der DVU offenbart eine ausgeprägte autoritäre Stimmung, den Ruf nach der starken Hand.

Reaktionärer Inhalt - moderne Masche: Der Erfolg der Rechtsradikalen bei den Wahlen in Sachsen-Anhalt ist eine Herausforderung.Drei (ost-)deutsche Schriftsteller nehmen StellungVON MONIKA MARON Normale und VerrückteVor kurzem kam ich auf dem Weg von Weimar nach Berlin durch einige Sachsen-Anhaltinische Ortschaften, die dem sonntäglichen Scheintod anheimgefallen waren, so daß nichts Bewegtes die Blicke auf sich zog und als einziger optischer Reiz die frischen, weiß strahlenden DVU-Plakate die Straßen säumten.

Cy Twombly feiert seinen siebzigsten Geburtstag - und taufrische MalereiVON PETER HERBSTREUTHSeine Unsterblichkeit ist gesichert.Die Stiftung de Menil in Houston hat Cy Twombly von Renzo Piano ein Museum bauen lassen, der Verleger Heiner Bastian hat ihm einen Werkkatalog erarbeitet.

Der Künstler Josph BeuysJoseph Beuys war unbequem.Die Kunstakademie Düsseldorf konnte davon ein Lied singen.

So lapidar: Die Kunst-Halle Berlin zeigt zum Start den Werdegang des Bildhauers Heimo ZobernigVON ULRICH CLEWINGEs gibt Dinge, die keinen Gebrauchswert haben.Ihre Bedeutung liegt darin, daß sie ohne Bedeutung sind.

Von oben tanzen RegenschirmeVON KATRIN BETTINA MÜLLERAndré Kertész schickte die Augen auf Wanderschaft: Auf mehreren Ebenen zugleich erzählen seine Fotografien aus den großen Städten.Paris 1933, nahe der Station Saint Lazare: Über die untere Bildkante lugen Kopf und Hut eines Passanten, hinter dem ein Mann auf einer Balustrade sitzt.

Thomas Ranfts ein wenig nostalgische Präsentation in der Galerie Gunar BarthelVON MICHAEL NUNGESSERMit dem Stift kennt er sich aus.Mit ihm geht er auf Spurensuche in unwegsame Gelände, die bisher kein Auge sah.

Die Galerie am Prater feiert ihr 25jähriges BestehenVON KLAUS HAMMERSie ist die zweitälteste kommunale Galerie im Berliner Osten.1973 in einem ehemaligen Gardinenladen an der Kastanienallee von Mitarbeitern des Kreiskulturhauses Prater und von Künstlern um den Maler Wolfgang Leber ins Leben gerufen, wurde die Galerie mit ihren drei Räumen vom Publikum wie von den Künstlern gleichermaßen angenommen.

Funktionalismus und Utopie: eine Bernauer Tagung über den Bauhaus-Direktor Hannes MeyerVON CLAUS KÄPPLINGERZwei Jubliäen und der ungewissen Zukunft eines der überzeugendsten Gebäude des Neuen Bauens war ein Kolloquium des Vereins "Baudenkmal Bundesschule Bernau" gewidmet.Vor 70 Jahren wurde der Schweizer Architekt Hannes Meyer zum Direktor des Bauhauses berufen, vor 70 Jahren erfolgte die Grundsteinlegung seiner Schule in Bernau, Gegenstand und Ort des aktuellen Treffens.

Botschaftsbauten von Österreich und den Niederlanden in BerlinVON NIKOLAUS BERNAUDer Ausbau Berlins zur Hauptstadt mit allen nationalstaatlichen Architektur-Insignien des 19.Jahrhunderts wirkt an der Schwelle zum supranationalen Euro-Staat des 21.

Über Buchpreisbindung und MarktverschiebungVON THOMAS RATHNOWWo immer Menschen, die professionell mit Büchern zu tun haben, in diesen Wochen offiziell zusammenkommen, ist von der Buchpreisbindung die Rede - und dies meist in alarmistischem Tonfall.Ob auf der Leipziger Buchmesse Ende März, anläßlich des Welttags des Buches in der vergangenen Woche oder bei der Mitgliederversammlung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtkunst, die heute in Budapest zu Ende geht, es hagelt Protestnoten, Unterschriftenlisten, Erklärungen.

Zur Tagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in BudapestVON ANAT-KATHARINA KALMANDie Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, die in diesem Jahr in Budapest stattfand, stand ganz im Zeichen des ungarischen Buchfestivals, das derzeit die kulturelle Szene der Stadt beherrscht.Außerdem wies sie auf die Frankfurter Buchmesse 1999 hin, bei der Ungarn im Mittelpunkt stehen wird.

Die Sängerin Nena wird im Sommer mit ihrer Band im Vorprogramm der derzeit in Deutschland erfolgreichsten Band Pur spielen.Die Open Air-Tournee von Pur wird im Juli und August durch zehn deutsche Städte führen.

Nach seinen Kinohits "Stadtgespräch" und "Die Apothekerin" dreht der deutsche Regisseur Rainer Kaufmann nun den dritten Film mit Katja Riemann."The long hello and short goodbeye" heißt der Thriller nach einem Drehbuch des Amerikaners Jeff Vintar.

Fado im Stehen: Portugals "neue Stimme" Misia singt im PfefferbergVON FREDERIK HANSSENDie Gedanken, die einer Mutter durch den Kopf gehen, wenn sie das Zimmer ihres toten Sohnes betritt, um dort Staub von den Möbeln zu wischen - so erklärte mir ein Freund einmal das Wort "saudade".Er schob mich in der Altstadt von Lissabon durch eine Holztür in eine Art Garage, wo Portugiesen, auf Bananenkisten sitzend, einer Fadosängerin zuhörten.

Von Frederik Hanssen

Bang On A Can bringen Airport-Music in den Hamburger BahnhofVON MICHAEL PILZEine Schallplatte wird zwanzig.Einer der sonderbarsten Pop-Entwürfe seiner Zeit kommt als Klassiker auf die Bühne.

Großstadt-Rock, Seemanns-Folk: Pere Ubus Diktator kreischt in der ArenaVON VOLKER LÜKEDa haben wir ihn wieder: David Thomas, den Orson Welles der Rockmusik und begnadeten Entertainer mit dem mächtigen Gürtelumfang, der erst im Januar noch einen ergreifenden Auftritt mit den "Two Pale Boys" abgeliefert hat und nun mit seiner Hausband Pere Ubu aus Ohio auf den Brettern im Glashaus der Arena steht.Auch gut 20 Jahre nachdem ihr Debüt-Album "The Modern Dance" wie eine UFO-Attacke auf die Pop-Szene der ausgehenden 70er prallte, nach unzähligen in wechselnden Besetzungen eingespielten Platten, ist die Kraft von Pere Ubu ungeschmälert und der Vorrat an Ideen längst nicht aufgebraucht.

Radunski will den neuen Intendanten für das Berliner Ensemble präsentierenVermutlich zu Beginn des Theatertreffens in der kommenden Woche will Berlins Kultursenator Peter Radunski den Direktor des Wiener Burgtheaters, Claus Peymann, als neuen Intendanten für das Berliner Ensemble präsentieren.Aus der Senatskulturverwaltung hieß es dazu, die Verhandlungen seien in der Endphase.

Reaktionärer Inhalt - moderne Masche: Der Erfolg der Rechtsradikalen bei den Wahlen in Sachsen-Anhalt ist eine Herausforderung.Drei (ost-)deutsche Schriftsteller nehmen StellungVON CHRISTOPH HEIN Demokratie als BelastungVor allem Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Jugendliche haben die rechtsextreme Partei gewählt.

Van-Miert-Vorschlag abIm Streit um die Buchpreisbindung lehnt der deutsche Buchhandel einen angeblichen Kompromißvorschlag des EU-Wettbewerbskommissars Karel van Miert ab.Dieser hatte - wie der "Spiegel" meldete - angeregt, nur für kulturell wertvolle Werke die Preisbindung ein Jahr lang bestehen zu lassen.

VON MONIKA MARONVor kurzem kam ich auf dem Weg von Weimar nach Berlin durch einige Sachsen-Anhaltinische Ortschaften, die dem sonntäglichen Scheintod anheimgefallen waren, so daß nichts Bewegtes die Blicke auf sich zog und als einziger optischer Reiz die frischen, weiß strahlenden DVU-Plakate die Straßen säumten."Ausländer raus", las ich und fragte mich, ob solche Sprüche denn erlaubt sind.

Eine Choreographie im Berliner Theater am Halleschen UferVON SANDRA LUZINANicht allzu lange ist es her, da zierten Poster von Frank Zappa die Wohngemeinschaftsklos.Der Bürgerschreck, der mit Vorliebe die "Archetypical American Musical Icons" aufs Korn nahm, wurde selbst zur Pop-Ikone.

Von Sandra Luzina

Ein Obdachlosenstück, uraufgeführt im Berliner Podewil: "Be nice or leave.Thank you", das vehemente Körpertheater der Portugiesin Angela GuerreiroVON SANDRA LUZINAGanz unten hat Angela Guerreiro ihre neue Produktion angesiedelt.

Von Sandra Luzina