zum Hauptinhalt
Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten, und Matthias Bräutigam (r), Sprachpate, spielen mit Handpuppen bei dem Besuch einer Kita in einem Kinderzimmer.

Der Verein zur Förderung der deutschen Sprache hilft Vorschülern beim Spracherwerb. Das Angebot in Berlins Kitas ist klein, der Bedarf jedoch riesig.

Von Alexander Kloß
Ein Zähler des Fernwärmenetzes (Symbolbild).

Wegen eines Rohrbruchs ist in einem Teil Rixdorfs am Freitag die Fernwärme-Versorgung unterbrochen worden. 250 Haushalte waren betroffen.

Kai Wegner, CDU-Fraktionsvorsitzender im Abgeordnetenhaus Berlin, steht vor einem Interview im Abgeordnetenhaus in seinem Büro.

Die Berliner CDU plant, am Samstag auf ihrem Parteitag Fraktionschef Kai Wegner als Spitzenkandidaten zu bestätigen. Die Partei gewinnt aktuell an Zuspruch.

Von Christian Latz
Der ehemalige Flughafen Tegel, wo jetzt das Ukraine-Ankunftszentrum ist.

Etwas mehr als 300 Hektar am alten Flughafen gehörten dem Bund. Berlin hat nun den Großteil dieser Fläche gekauft. Auf dem Gelände entsteht das Schumacher Quartier.

Fünf Warnstreiks gingen dem Aufstand vom Freitag bereits voraus

2500 Schulbeschäftigte haben aus Protest am Freitag die Arbeit niedergelegt. Das sind 1000 weniger als im Oktober. Aber die GEW will weiter streiken.

Von Susanne Vieth-Entus
Die Feuerwehr mit Blaulicht auf einem Weg zum Einsatz.

Die Reform von Innensenatorin Spranger (SPD) soll die Dauerkrise beim Rettungsdienst entschärfen. Doch die grüne Senatsgesundheitsverwaltung lehnt die Vorschläge ab.

Von Alexander Fröhlich
Maskenpflicht im Nahverkehr.

Brandenburg zeigt sich offen für ein bundesweit einheitliches Ende der Maskenpflicht im ÖPNV. Einem fixen Termin steht das Gesundheitsministerium aber skeptisch gegenüber.

Geldmünzen (Symbolbild).

In Berlin arbeitet jeder sechste, in Brandenburg jeder vierte für weniger als 12,50€ pro Stunde. Als Grund sieht das Amt für Statistik die Mindestlohn-Erhöhung.

Das Logo der Gewerkschaft IG Metall.

Die Gewerkschaft IG Metall und der Verband der Metall- und Elektroindustrie haben sich auf höhere Gehälter geeinigt. So wird der Pilotabschluss aus Baden-Württemberg übernommen.

Folgt Scheel (links) auf Straßmeir? Das Flüchtlingsamt ist seit Beginn des Ukrainekriegs wieder besonders im Blick.

Straßmeir wechselt zum Lageso, zunächst übernimmt Carina Harms kommissarisch die Nachfolge. Als dauerhafter Nachfolger wird Ex-Bausenator Sebastian Scheel gehandelt.

Von Julius Betschka
Eine Demo gegen Rechtsextremismus in Neukölln.

Im Abgeordnetenhaus wurden am Freitag Expertinnen zu der Serie Neuköllner Attacken angehört. Sie schilderten Versäumnisse der Behörden.

Von Madlen Haarbach
Aus dem Instagram-Video von Sebastian Czaja, Öffnung Friedrichstraße, 23.11.2022

Christian Storch verlässt die Presseabteilung der Grünen - drei Monate vor der Wahlwiederholung. Wegen einer Anzeige gegen Sebastian Czaja stand er in der Kritik.

Von Julius Betschka
Die Berliner Politikerinnen Giffey (SPD), Gote (Grüne), Kreck (Linke).

Das überbelegte Krankenhaus des Maßregelvollzugs beschäftigt bald die gesamte Landesregierung. Ein Streit über psychisch kranke Straftäter kommt im Wahlkampf ungelegen.

Von Hannes Heine
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD). (Archivfoto)

Franziska Giffey hat die Blockadeaktion der „Letzten Generation“ am BER scharf kritisiert. Mehrere Politiker fordern erneut ein härteres Vorgehen gegen die Aktivisten.

Von
  • Julius Betschka
  • Anne-Sophie Schakat
Der Flughafen Berlin-Brandenburg.

Einer der sechs Aktivisten, die am Donnerstag auf das Flugfeld des BER eingedrungen waren, ist betroffen. Es bestünde Wiederholungsgefahr, so die Polizei Brandenburg.

Von Alexander Fröhlich
Das Artikelgesetz zur Lehrkräfteverbeamtung soll wegen der Wiederholungswahl rasch beschlossen werden.

Bei einer Anhörung im Abgeordnetenhaus wurden die Schwächen und Lücken des Gesetzeswerks zur Lehrer-Verbeamtung deutlich. Jetzt muss die Koalition nacharbeiten.

Von Susanne Vieth-Entus
Lena Kreck (Die Linke), Berliner Senatorin für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Dem Untersuchungsausschuss zur rechten Terrorserie in Neukölln fehlen Akten – wegen laufender Verfahren der Justiz. Abgeordnete warnten vor Arbeitsunfähigkeit.

Von
  • Madlen Haarbach
  • Robert Kiesel