zum Hauptinhalt

Das Kindermuseum Mach-mit in Prenzlauer Berg lädt zur Erkundung des Schlafens ein – und basteln und toben kann man auch

306881_0_021f0abf.jpg

Immer häufiger werden auch jüngeren Patienten künstliche Knie- und Hüftgelenke eingesetzt. Ärzte monieren, dass ein Qualitätsregister für diese Eingriffe fehlt.

Brasiliens Pop-Veteran Caetano Veloso schwärmt von Céu wie Touristen vom Ipanema- Strand. Er sieht in der jungen Sängerin aus São Paulo „die Zukunft der populären brasilianischen Musik“ heranreifen.

Postbank

Rund 4000 freie Vermittler der Postbank können Kontostand und Kontobewegungen von Kunden abfragen. Damit wolle das Institut den Verkauf ihrer Produkte fördern, berichtet die Stiftung Warentest. Die Datenschutzbehörde NRW prüft den Fall.

Von Carsten Kloth
306875_0_00fde022.jpg

Beim 4:1-Sieg in Aachen stand Marco Gebhardt erstmals nicht in der Startformation des 1. FC Union. In der Mannschaft wurde die Zurücksetzung der zuletzt wenig überzeugenden Routiniers unterschiedlich aufgenommen.

Von Matthias Koch

Einst wurde mit Sklaven gehandelt, heute wird an der Börse spekuliert. Im Erinnerungskrieg: Jean Zieglers Streitschrift über den Hass der Armen auf den Westen.

Von Philipp Lichterbeck

Die Friedrich-List-Schule vereint vier Bildungsgänge unter einem Dach – für alle, die sich sprachlich und kaufmännisch für Europa fit machen wollen.

Von Anna Sauerbrey
Schumacher

Alles deutet auf einen Freispruch mangels Beweisen hin: Ex-Infineon-Chef Ulrich Schumacher konnte vor Gericht keine Bestechlichkeit nachgewiesen werden.

Von Thomas Magenheim
306915_3_xio-fcmsimage-20091026222626-006000-4ae61402b7ed1.heprodimagesfotos84120091027postbank3.jpg

Stiftung Warentest: Freie Vertreter der Bank können Girokonten einsehen / Geldinstitut dementiert

Von Henrik Mortsiefer

Spätestens beim Applaus für Albrecht Schröter war klar, wie der Landesparteitag der SPD entscheiden würde. Schröter, Oberbürgermeister in Jena, stärkte Parteichef Christoph Matschie den Rücken für dessen umstrittenen Kurs eines Bündnisses mit der CDU.

Von Eike Kellermann

Die Anschläge in Bagdad zeigen, dass die irakische Politik das Land nicht im Griff hat. Die USA könnten gezwungen sein, ihren militärischen Rückzugsplan zu strecken.

Von Martin Gehlen

Der designierte deutsche Kommissar Günther Oettinger muss in einer Anhörung bestätigt werden. Europas Volksvertreter werden kaum ihre Augen vor einem dann drohenden Interessenskonflikt verschließen: Einer der heikelsten Fälle derzeit in Brüssel ist der Fall LBBW, an der das Land Baden-Württemberg erhebliche Anteile hat.

Von
  • Thomas Gack
  • Roland Muschel

Olympia macht platt. Das bestätigt sich wieder. Friedhard Teuffel über die ersten Verlierer der Winterspiele von Sotschi.

Von Friedhard Teuffel

Taxifahren in Potsdam lohnt sich. Die Wahrscheinlichkeit, dass Fahrer ihre Kunden betrügen, durch nicht verkehrsgerechtes Verhalten gefährden oder mit schmutzigen Fahrzeugen ankommen, ist gering.

Von Klaus Kurpjuweit

Neue Details über die Ereignisse am 9. November. In der ZDF-Dokumentation "Der schönste Irrturm der Geschichte - wie die Berliner Mauer wirklich fiel" berichten die Autoren über die Ereignisse an der Waltersdorfer Chaussee.

Von Claus-Dieter Steyer

Seit 25 Jahren bringt Dietmar Bührer das Fotomagazin „Brennpunkt“ heraus. Sogar das MoMA in New York hat das Heft abonniert.

Von Patricia Hecht

Während gegen ihren einstigen Mentor Karadzic der Kriegsverbrecherprozess beginnt, verlässt in Schweden die frühere Präsidentin der bosnischen Serben, Biljana Plavsic, vorzeitig das Gefängnis. Wie die Belgrader Zeitung „Politika“ berichtete, soll die wegen 2003 für „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ im Balkankrieg zu elf Jahren Haft verurteilte Plavsic an diesem Dienstag von Stockholm aus nach Belgrad fliegen.

Sie wirkte fast ein wenig beleidigt, dass sie wirklich gehen soll. Rainer Woratschka über den Auszug Ulla Schmidts und eine 20-Jahre-Bilanz.

Von Rainer Woratschka

Sie sprechen von einem "großen, fantastischen Tag für die Demokratie": An der Urwahl zum neuen Vorsitzenden der Demokratischen Partei (PD) in Italien haben etwa drei Millionen Mitglieder und Anhänger teilgenommen.

Von Paul Kreiner

Die traditionalistischen Piusbrüder und der Vatikan reden wieder miteinander – während sich Bischof Williamson nach einem Strafbefehl gegen ihn mit der deutschen Justiz anlegen will.

Von Jost Müller-Neuhof

Der deutsche Aktienmarkt ist am Montag mit Kursverlusten in die neue Woche gestartet. Der Dax drehte bis zum Handelsschluss ins Minus und verlor im Sog ebenfalls schwacher US-Börsen 1,7 Prozent auf 5642 Punkte.

Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum droht dem Bund mit dem Verfassungsgericht, weil der die Steuern auf Kosten der Länder senke. Seine Argumentation ist verständlich.

Von Sabine Beikler

Dirk Niebel, der neue Chef im Entwicklungsressort, startet mit einer schweren Hypothek in sein neues Amt. Im Wahlkampf hatte die FDP das Ministerium noch abschaffen wollen.

Von Dagmar Dehmer

Fast vier Jahre nach Aufdeckung der spektakulären Fälschungen seiner Stammzellstudien ist der Klon-Spezialist Hwang Woo Suk aus Südkorea zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden.

Schwarz-Gelb könnte die Müllgebühr hochtreiben. Bisher sind kommunale Unternehmen wie die BSR und die Wasserbetriebe steuerbefreit. Eine Änderung "könnte für Berlin eine Gebührensteigerung im zweistelligen Prozentbereich bedeuten", sagt BSR-Sprecherin Sabine Thümler.

Die Massenimpfung gegen die Schweinegrippe hat begonnen. Wie haben die Berliner das Angebot am ersten Tag angenommen?

Von Kai Kupferschmidt

Die Drogeriemarktkette Rossmann wehrt sich seit Montag vor Gericht gegen den Vorwurf, mit illegalen Dumpingpreisen zu arbeiten. Das Bundeskartellamt hatte deswegen ein Bußgeld von 300.000 Euro gegen Rossmann verhängt.

Niemand will Italiens klamme Fußballklubs. Nicht nur der Spielermarkt ist in dieser Saison eingebrochen - das gesamte italienische Fußball-Monopoly will nicht mehr funktionieren.

Von Tom Mustroph

Die Kritik des CDU-Politikers Peter Trapp nach der Aufhebung der Haftbefehle gegen zwei mutmaßliche Autobrandstifter hat der Justizstaatssekretär zurückgewiesen. Trapp hatte der Staatsanwaltschaft unterstellt, "politische Motive" zu den Haftbefehlen geführt. Unterdessen brannten erneute sechs Autos.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Lars von Törne