zum Hauptinhalt
Nachtflug

Der Nachtpilot geht wieder an den Start: Für Tagesspiegel.de belebt Thomas Lackmann seine Tagesspiegel-Kolumne über das nächtliche Berliner Kulturleben neu.

Von Thomas Lackmann

Der Prozess um den Mord an der Ägypterin Marwa el-Sherbini am Dresdner Landgericht ist am Montag wegen eines Befangenheitsantrages unterbrochen worden. Die Verteidigung fürchtet, dass die Vorsitzende und die beiden Richter der Schwurgerichtskammer wegen der besonderen Umstände des Verfahrens nicht objektiv sein könnten.

Rotes Rathaus

Vor dem Roten Rathaus haben Archäologen Kellermauern der ehemaligen Oberpostdirektion aus dem 19. Jahrhundert freigelegt. Die Ausgrabungsergebnisse sollen bei der Gestaltung der Bahnhöfe Berliner Rathaus und Museumsinsel berücksichtig werden. Experten hoffen auch auf Spuren der ersten Berliner.

Mappus

Baden-Württembergs CDU-Fraktionschef Stefan Mappus soll nach dem Willen der Parteispitze neuer Ministerpräsident werden. Das Präsidium der baden-württembergischen CDU schlug Mappus einstimmig für die Nachfolge von Günther Oettinger vor.

Seit Tagen sorgen zwei in Ägypten geplante Konzerte der Dresdner Staatskapelle für Aufregung. Sie sollten Marwa el-Sherbini, der im Dresdner Landgericht erstochenen ägyptischen Frau gedenken. Doch jetzt wurden sie zunächst einmal abgesagt.

Von Martin Gehlen
-

Der Völkermord-Prozess gegen den ehemaligen Führer der bosnischen Serben ist am Montag ohne den Angeklagten eröffnet worden. Radovan Karadzic weigerte sich, vor dem UN-Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag zu erscheinen.

In der Nacht zum Montag haben Unbekannte vier Autos in Brand gesteckt. Ziele der Täter waren Firmenfahrzeuge der Deutschen Bahn und eines Rüstungsunternehmens. In allen Fällen ermittelt der Staatsschutz.

Buchstabensalat in der BibliothekDerzeit werden in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Werke von Schülern und Kursteilnehmern der Mal- & Zeichenschule „Kinki Color“ präsentiert. Sie haben sich mit dem Thema „Buchstabensalat“ auseinandergesetzt.

Selten in den zurückliegenden 40 Jahren hat mich bei einer Regierungsbildung ein solcher Widerspruch in der Hauptsache bedrückt. Die Hauptsache wäre bei einer solchen konservativ-liberalen Koalition ein ordnungspolitisch schlüssiges Konzept, das dem Regierungshandeln zugrunde liegt – also die prägnante Vorstellung von einem starken staatlichen Rahmen für privates wirtschaftliches Handeln einerseits und einer nachhaltig gerechten Gesellschaft bei möglichst geringer staatlicher Intervention und Bürokratie anderseits.

Von Robert Leicht

Heute beginnt der Mordprozess im Fall Marwa el-Sherbini, jener jungen ägyptischen Apothekerin, die Anfang Juli vor den Augen ihres Mannes und ihres kleinen Sohnes im Dresdner Landgericht erstochen wurde, weil ihr Mörder glaubte, Nichteuropäer und Frauen mit Kopftuch hätten kein Lebensrecht in Deutschland. Elf Verhandlungstage sind angesetzt und es ist zu hoffen, dass in dieser Zeit nicht nur dieser einzelne Fall aufgeklärt und der Täter bestraft wird.

Einer der Nachteile von Lehren aus der Vergangenheit ist der Glaube, in der Gegenwart weniger Fehler zu machen. „Politische Justiz“ ist zum Beispiel etwas, von dem die Deutschen überzeugt sind, es könne ihnen so leicht nicht mehr passieren.

Von Jost Müller-Neuhof

Gegen den Tabellenführer der 2. Bundesliga Nord, den SV Johannes Nürnberg, hatten die Ringer des RC Germania Potsdam am Samstagabend vor heimischem Publikum erwartungsgemäß keine Chance und unterlagen dem Favoriten deutlich mit 4:34.

Zu den Phänomenen des Frauenhandballs zählen unvorhersehbare Spielverläufe. Wesentlich häufiger als in anderen Mannschaftssportarten tut sich ein klarer Favorit wesentlich schwerer als vorab angenommen.

Als Aufsteiger wollten die Männer des FT Adler Kiel den haushohen Favoriten in erster Linie ärgern – und das gelang dem Team aus dem Norden am Samstag auch. Mit 36:20 konnten die Rugbyspieler des USV Potsdam das Zweitligaspiel an der Förde zwar für sich entscheiden, allerdings hatten sie zuvor einen deutlich höheren Sieg vor Augen gehabt.

Im Brandenburgduell setzte sich Turbines Zweitbundesligateam nach mäßiger Vorstellung bei Blau-Weiß Hohen Neuendorf 1:0 (0:0) durch. Die Gäste hatten Vorteile, kamen aber kaum gewinnbringend in die Spitze.