zum Hauptinhalt

Damit Erstklässler gut in die Schule kommen, gibt es Routenplaner für Eltern. Wir haben Kinder begleitet

Nach einer brutalen Schlägerei zwischen zwei Gruppen in Neukölln ist ein 14-Jähriger in der Nacht zu Dienstag festgenommen worden. Der Junge, der der Polizei bereits mehrfach wegen Gewaltstraftaten und Diebstählen aufgefallen ist, hat an der Ecke Planetenstraße mit zehn bis 15 Begleitern auf eine Gruppe von fünf jungen Erwachsenen eingeschlagen.

Deutschland gegen Holland: Zum Auftakt der Dressurwettbewerbe bei den Weltreiterspielen gibt es viel Spannung und ein bisschen Ärger

Von Jeannette Krauth

Vor zwei Jahren hat die Verkehrssenatorin Berlin zur Fahrradstadt erklärt. Mit einfachen Maßnahmen ist die Zahl der Radler um 18 Prozent gestiegen.

Von Jörn Hasselmann

Als Maurerkind war mir der Platz an der Mischmaschine früh sicher. Das einfache Rezept: ein Teil Zement, drei Teile Sand.

Von Thomas de Padova

Heidi Hoo & Co.: Wie René Pollesch auf Finnen wirkt. Beobachtungen beim Theaterfest in Tampere

Von Christine Wahl

Jeden Monat befragt das ZEW etwa 300 Finanzmarkt-Fachleute nach ihrer Konjunktur-Einschätzung. Die Analysten und institutionellen Anleger beurteilen zum einen die derzeitige Lage, zum anderen die Aussichten für die nächsten sechs Monate.

Die Fields-Medaille ist die höchste Ehrung für einen Mathematiker. Grigori Perelman hat sie abgelehnt

Streitgespräch, Teil 2: Der Amtsinhaber und sein Herausforderer von der CDU über neue Konzepte für die Arbeit der Zukunft, Herausforderungen bei der Integration von Ausländern und Unsicherheitsgefühle in der Stadt.

Wenn Berlinale-Chef Dieter Kosslick wie sonst immer im Februar am Rande des roten Teppichs die Gäste erwartet hätte und nicht statt dessen selbst einer von ihnen gewesen wäre – man hätte denken können, die Filmfestspiele würden an diesem Dienstagabend eröffnet. Derselbe Ort, aufgeregte Fotografen, schöne Menschen vornehmlich aus der Filmbranche, die vor den Kameraaugen posieren, Zaungäste in hinlänglicher Zahl – doch, die Verleihung der First Steps Awards im Theater am Potsdamer Platz, des Preises für Abschlussarbeiten deutscher Filmhochschulen, wurde wie großes Kino inszeniert.

Im September will Innenminister Schäuble das Ergänzungsgesetz zur Terrorismusbekämpfung ins Parlament einbringen. Es regelt die Ausweitung der Geheimdienstbefugnisse zur Datenabfrage und die Ausdehnung der Terrorfahndung auf Hassprediger und militante Extremisten.

Eine 41-jährige Mitarbeiterin des Landesamtes für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten sitzt seit Mitte August in Untersuchungshaft, da sie Vietnamesen gegen Bezahlung unzulässig Aufenthaltsgenehmigungen erteilt haben soll. Wie Justizsprecher Michael Grunwald bestätigte, sitzen auch zwei Vietnamesen in Haft, die ihren Landsleuten diese „Visa“ besorgten.

In der Ukraine ist eine russische Tupolew abgestürzt – die Unglücksmaschine flog oft nach Deutschland

Von Elke Windisch

Berlin - Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel hat ihre Partei auf einen entschiedenen Reformkurs eingeschworen. „Das Allerschlimmste wäre, wenn die Politik nichts tut, sondern Besitzstände wahrt“, sagte sie am Dienstag auf einem Parteikongress zur Erneuerung des Grundsatzprogramms.

Neue Reihen- und Einfamilienhäuser, Geschäfte und Büros in Schlachtensee: Viele Anwohner glauben, dass die geplanten Bauten auf dem alten Güterbahnhofgelände nicht in die Gegend passen. Sie protestieren dagegen, fürchten zu große Bauflächen und zu viel Verkehr.

Der französische Mathematiker Henry Poincaré (1854–1912) befasste sich mit der Frage, wie Objekte, die drei oder mehr Dimensionen haben, möglichst einfach zu charakterisieren seien. Die Oberfläche von Kugeln etwa hat weder Ränder noch Löcher.

Ein Dokumentarfilm schildert den Alltag in der Schule – aus der Sicht der Lehrer

Von Thomas Gehringer

Die vier Kinder der bosnischen Familie Vasic dürfen in Berlin bleiben. Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hat den Geschwistern eine Aufenthaltserlaubnis erteilt, bestätigte seine Sprecherin gestern dem Tagesspiegel: „Herr Körting ist damit einer Empfehlung der Härtefallkommission gefolgt.

Berlin - Am deutschen Aktienmarkt war am Dienstag wenig los. Überraschend schwache Konjunkturerwartungen der vom Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) befragten Finanzexperten dämpften die Stimmung nur kurzzeitig.

Berlin - Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) will Autowerkstätten künftig erlauben, nach einem Unfall nicht nur den verbeulten Kotflügel zu richten, sondern darüber hinaus auch den gesamten Schadensfall mit der Versicherung abzuwickeln. Auch andere Nichtjuristen wie Architekten oder Banker sollen ihre Kunden künftig rechtlich beraten dürfen – allerdings nur in engen Grenzen, als „Nebenleistung“ zu ihrem normalen Geschäftsbetrieb.

In Pankow ist eine orthodoxe Kirche geplant Investoren wollen Bezirk das Projekt jetzt vorstellen

Terrorismusexperten warnen Politiker vor Aktionismus – und fordern langfristige Strategien

Von Sarah Kramer

Berlin - Die anziehende Konjunktur und die zunehmende Globalisierung führen zu mehr Warentransporten in Deutschland. „Wir werden zurzeit von den Verkehrsmengen überrollt“, sagte Gerhard Riemann, Chef des Verkehrsausschusses und Präsidiumsmitglied des Bundesverbands des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), am Dienstag in Berlin.

Von Bernd Hops

Wegen Bauarbeiten kommt es an der Kreuzung Torstraße/Schönhauser Allee in Mitte zu Verkehrsbehinderungen. Noch bis zum 25.

Umsetzung der europäischen Telefondatenspeicherung stößt in Deutschland auf rechtliche Probleme

Von Christian Tretbar