zum Hauptinhalt

Berlin, deine Currywurstbuden. Erst kürzlich ging in der Hauptstadt ein jahrelanger Streit um die Grillstation am Brandenburger Tor zu Ende, die dem zentralen Ort angeblich nicht angemessen sei.

bewundert kinderfreundliche Bundestagskandidaten Die Sache mit dem Kreuz – auf dem Stimmzettel – muss Günter Nooke falsch verstanden haben. Morgen will der CDU-Bundestagskandidat in Pankow Bibeln verteilen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

bedauert holländische Anti-Werbung für den Fußball Am kommenden Sonntag könnte irgendwo in Deutschland ein Punktspiel der holländischen Ehrendivision stattfinden: Ajax Amsterdam gegen ADO Den Haag. Es handelt sich dabei nicht um den Versuch, einen ausländischen Fußball-Markt zu erobern, wie es unter Europas Spitzenklubs gerade Mode geworden ist.

Von Benedikt Voigt

Berlin Europas Börsen haben sich am Donnerstag schwächer präsenttiert. Von diesem Trend konnten sich auch deutsche Standardwerte nicht abkoppeln.

Gleich fünf Starter des Deutschen LeichtathletikVerbandes kamen gestern ins Finale, neben Dietzsch noch Tobias Unger über 200 Meter, Kirsten Bolm über 100 Meter Hürden und im Stabhochsprung Tim Lobinger sowie Danny Ecker. Weltmeister im Stabhochsprung zu werden, wäre auf den ersten Blick nicht schwierig gewesen.

Gerhard Schröder hat ausgesprochenes Pech, was die deutsche Konjunktur betrifft. Seit nunmehr 18 Quartalen ist das Wachstum in Deutschland unter einem Prozent geblieben, während sieben Quartalen schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt sogar, und jetzt, zwischen April und Ende Juni, gab es mal wieder Stagnation.

Ob Suchmaschine oder OnlineLexika – die Anbieter übertrumpfen sich mit immer neuen Funktionen zunehmend selbst. Besser suchen: Alle Suchmaschinen unterscheiden inzwischen, nach welcher Art von Information man sucht.

erlebt eine Elvis-Erscheinung Nirgends ist die Einsamkeit so groß wie nachts auf dem Meer. Jonny Winters kennt sie.

Von Dr. Bodo Mrozek

Die Diskuswerferin Franka Dietzsch gewinnt das erste Gold für das deutsche Team bei dieser WM

Von Friedhard Teuffel

Keine Panik! Viele Frauen überschätzen ihr persönliches Risiko, durch Hormonersatztherapie Brustkrebs zu bekommen.

München - Der Maschinenbau- und Nutzfahrzeugkonzern MAN hat im ersten Halbjahr 2005 an Fahrt gewonnen und seine Jahresprognose erhöht. Der Konzern erwartet nun, dass das operative Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr um mehr als ein Viertel auf „klar über 700 Millionen Euro“ ansteigt.

In der CDU ist man nach Stoibers Reden über den Osten konsterniert – und fürchtet um die Wahlchancen

Von Robert Birnbaum

Der Polizeipräsident hat 10 000 Euro Belohnung ausgesetzt für Hinweise, die auf die Spur des Brandstifters führen, der am Montagabend einen Kinderwagen im Hausflur an der Ufnaustraße 8 angezündet hat. Bei dem Feuer starben, wie berichtet, neun Menschen – darunter vier Kinder.

Von Jörn Hasselmann

Erstmals seit vielen Jahren wird heute wieder eine Demonstration der militanten Linken über den Kurfürstendamm und die City West ziehen.

Von Jörn Hasselmann

Chaotische Zustände vor dem neuen zentralen JobCenter für Berlin Mitte in Moabit: In einer mehr als 100 Meter langen Schlange warteten am Donnerstagvormittag die Menschen vor dem Eingang des Gebäudes in der Sickingenstraße 70/71 – direkt neben einer Baustelle. Bereits am Dienstag, als das aus vier ehemaligen Standorten zusammengelegte Job-Center eröffnet wurde, mussten hunderte Hartz- IV-Empfänger auf der Straße warten – teilweise im Regen.

Seit Heinrich Schliemann, der mecklenburgische Kaufmann und Hobbyarchäologe, 1871 mit der „Ilias“ unter dem Arm loszog, um Homers Troja auszugraben, kollidieren an diesem ehrwürdigen Ort an der türkischen Ägäis Mythos und Realität. Ob der Burgberg in Sichtweite der Dardanellen während seiner rund 3500-jährigen Besiedlungsgeschichte nur lokale Bedeutung besaß oder tatsächlich einmal das in der „Ilias“ beschriebene überregionale Machtzentrum gewesen ist, konnte auch Schliemanns wesentlich systematischer forschender Nachfolger Wilhelm Dörpfeld nicht klären.

Von Michael Zajonz

Diese Woche: Der Sommer ist gekommen, Tiefblauer Himmel, Aufgehende, erquickende Sonnenstrahlen Spiegeln sich Im lebendigen Spreewasser. Die Stadt ist erwacht.

Marmorbilder stehn und schaun dich an: Das Kolbe-Museum zeigt Schriftstellerköpfe

Von Steffen Richter

Frankfurt (Oder) - „Ich möchte Anteil nehmen, meine Betroffenheit zeigen und vielleicht auch etwas Trost finden – und sei es auch nur durch das Wissen, dass andere Menschen in dieser Stadt genauso fassungslos sind wie ich.“ Die 59-jährige Hilde Rohmann war gestern Abend mit ihrem achtjährigen Enkel Felix in die Frankfurter Marienkirche gekommen.

Von Sandra Dassler

Morgen ist ein historischer Tag für die Berliner Schule: Erstmalig und einmalig kommt ein anderthalbfacher Jahrgang in die erste Klasse, weil die Schulpflicht um ein halbes Jahr vorverlegt wurde. Kein anderes Bundesland wagt diese Reform auf einen Schlag: Bayern strebt zwar auch die Schulpflicht für Fünfeinhalbjährige an, lässt sich dafür aber bis 2010 Zeit.

Von Susanne Vieth-Entus