zum Hauptinhalt
Der frühere US-Präsident Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Michigan.

Der Ex-Präsident, der zurück ins Weiße Haus will, hat nach mehreren Prozessniederlagen ein Finanzproblem. Die Rechenspiele, wie viel Geld Trump noch zur Verfügung hat, haben längst begonnen.

Von Juliane Schäuble
Ties Rabe (SPD), Ex-Senator für Schule und Berufsbildung in Hamburg.

13 Jahre war Ties Rabe Bildungssenator Hamburgs. Nach seinem gesundheitsbedingten Rücktritt erklärt er sein Erfolgsrezept und moniert veränderungsresistente Kräfte im Schulsystem.

Von Malte Neumann
Von Menschen geschnittener Monolith in Baalbeck, Libanon: Szene aus Victor Kossakovskys Dokumentarfilm "Architecton", Berlinale-Wettbewerb 2023

„Architecton“ und andere Überzeichnungen: Im Wettbewerb dominieren bisher die Filme mit Geschmacksverstärkern, ob im Genrekino oder in Dokumentarfilmen

Von Christiane Peitz
Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, verteidigt ihre Haltung.

Der Kanzler und die Länderchefs hatten sie vereinbart, doch nun wollen die Grünen nichts von einer Bezahlkarte für Geflüchtete wissen. Stattdessen kritisieren sie das Kanzleramt.

Von Felix Hackenbruch
19.02.2024, Spanien, Ribera del Duero: Auf dieser Aufnahme einer Sicherheitskamera ist eine Person zu sehen, die im Lagerraum des Weinguts Cepa 21 Wein verschüttet. Der mutmaßliche Sabotageakt ereignete sich mitten in der Nacht gegen halb vier in der Nacht.

In einer spanischen Kellerei ist es zu einem seltsamen Vorfall gekommen: Eine vermummte Person vergoss 60.000 Liter hochkarätigen Wein. Die Überwachungskamera zeichnete die Tat auf.

Was macht unser Leben besonders? Dass wir uns besonders anstrengen? Der neu aufgeführte DDR-Film „Denk bloß nicht, ich heule“, zeigt, worauf es ankommt – egal, was die anderen denken.

Eine Kolumne von Robert Ide
Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, spricht in der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz der baden-württembergischen Landesregierung, bei einem Interview mit Journalisten der Deutschen Presse-Agentur.

Baden-Württembergs Ministerpräsident hat die Störung des politischen Aschermittwochs der Grünen scharf verurteilt. Er erwarte von allen demokratischen Parteien Solidarität.

Mehr als eine halbe Million Menschen im abgeriegelten Gazastreifen leiden an akutem Hunger.

Israel droht mit einer umfassenden Militäraktion im Süden des Gazastreifens, sollte die Hamas bis Ramadan nicht alle Geiseln freilassen. Was bedeutet das für die Menschen in Rafah?

Von Maxi Beigang
Bei der Klausur der Fraktionsvorstände von CDU und SPD soll viel Alkohol geflossen sein.

Bei der Klausur der Berliner Koalition wurde abends „ordentlich gesoffen“. Nicht nur das Verhalten der Koalitionsvorstände, sondern auch die Reaktion der Opposition darauf lassen tief blicken.

Ein Kommentar von Robert Kiesel
19.02.2024, Berlin: Ein Mann im Publikum stört die Veranstaltung und wird von Ordnern aus dem Saal geführt, während Hillary Clinton beim Cinema for Peace «Special Evening with Hillary Clinton» im Theater des Westens im Gespräch ist.

Im Theater des Westens in Berlin ist es zu einer Störaktion gekommen. Menschen im Publikum warfen Hillary Clinton unter anderem Kriegsverbrechen vor – die reagierte abgeklärt.

Klasse leer: Nicht jeder Achte, aber jeder Sechzehnte bricht in Deutschland die Schule ab.

Es ist nicht jeder Achte, der die Schule abbricht, wie in diesen Tagen behauptet wurde. Dennoch lässt die Bildungspolitik von Bund und Ländern viele junge Menschen ohne Perspektive allein.

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda
Jumbo-Observatrium: das Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy, begleitet von einer F-18.

Ohne Wasser kein Leben, zumindest keines, wie wir es kennen. Wie es in großen Mengen auf die Erde kommen konnte, dazu gibt es jetzt neue Hinweise. Sie stammen von Bord eines besonderen Flugzeugs.

Von Richard Friebe
Szene aus dem Berlinale-Film "Henry Fonda for President". Regie: Alexander Horwath, Sektion: Forum 

Alexander Horwaths Essayfilm „Henry Fonda for President“ (Forum) porträtiert den US-Star und rollt zugleich die ambivalente Geschichte der USA auf.

Von Jens Hinrichsen
Konfrontative Lage an der Ecke Sonnenallee/Pannierstraße.

Vor vier Jahren erschoss ein 43-Jähriger in Hanau neun Menschen mit Migrationshintergrund. Bei einer Gedenkdemo in der Sonnenallee ging es einigen Teilnehmern jedoch vor allem um Gaza.

Von
  • Julius Geiler
  • Cristina Marina
Frisch gewählt: Heidi Reichinnek (r.) und Sören Pellmann, die neue Doppelspitze der Linksgruppe im Bundestag.

Die Linksgruppe im Bundestag hat eine neue Führung gewählt. Das Lager um Dietmar Bartsch verwehrte jenen mit mehr Nähe zur Parteispitze einen Posten. Nun steht die Gruppe vor Konflikten.

Von Karin Christmann
Gedenken an Nawalny vor der russischen Botschaft

Nach dem Tod von Alexej Nawalny fordert eine Initiative die Umbenennung der Straße an der russischen Botschaft. Tausende Personen haben die Petition bereits unterschrieben. 

Von
  • Seval Tekdal
  • Moritz Valentino Matzner
Ein Gemälde vom 16. Präsidenten der USA, Abraham Lincoln.

Vor 160 Jahren geriet US-Präsident Joe Bidens Ururgroßvater in ein Handgemenge und wurde zu Zwangsarbeit verurteilt – bis Bidens Amtsvorgänger ihm beisprang.

Szene aus Katharina Pethkes Dokumentarfilm "Reproduktion", zu sehen im Forum der 74. Berlinale

Katharina Pethke hat wie ihre Mutter und Großmutter Kunst studiert. In „Reproduktion“ erkundet sie die (Un-)Vereinbarkeit von Kreativität und Mutterschaft – und das Hamburger Hochschulgebäude, eine frühere Geburtsklinik.

Von Christiane Peitz
Garnisonkirche Potsdam. Kirchturm. Garnisonkirchturm Breite Strasse Potsdam.

Das Babelsberger Unternehmen von Roland Schulze soll den letzten großen Bauabschnitt des Kirchturms übernehmen. Eine Ausschreibung dazu ist beendet.

Von Henri Kramer
Lula da Silva.

Lula da Silva hatte behauptet, Israels Vorgehen in Gaza sei historisch nur mit dem Massenmord Hitlers an den Juden zu vergleichen. Israel hat ihn deswegen nun zur Persona non grata erklärt.

German Chancellor Olaf Scholz addresses a joint press conference with the  French Prime Minister after talks at the Chancellery in Berlin, Germany on February 5, 2024. (Photo by Stefanie LOOS / AFP)

Am vierten Jahrestag des Anschlags von Hanau haben Vertreter der Bundesregierung der Todesopfer gedacht. Der Bundeskanzler kondolierte auf X.

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen spricht am 6. Februar 2024 im Europäischen Parlament in Straßburg.

Die Bilanz der ersten Amtszeit von Ursula von der Leyen als EU-Kommissionschefin ist gemischt. Falls sie ein zweites Mandat erhält, sollte sie die Gemeinschaft endlich fit machen für neue Mitglieder.

Ein Kommentar von Albrecht Meier

Brandenburg ist Spitze beim Wirtschaftswachstum. Ist das ein Maß für Lebensqualität? Ein neuer Index berücksichtigt auch Löhne und Klimaschutz.

Von Thorsten Metzner
Die Journalistin und Schriftstellerin Ronya Othmann

Der Offene Brief eines feministischen Kollektivs veranlasst die Leitung des Literaturfestivals im pakistanischen Karatschi, die deutsche Schriftstellerin Ronya Othmann wieder auszuladen.

Von Gerrit Bartels
Das Café Kyiv: Erinnerung und Zukunft.

In München hat Olaf Scholz versprochen, Europa werde sich künftig mehr um seine Sicherheit kümmern. Doch der Westen bleibt bei der Hilfe für die Ukraine zögerlicher als viele Experten sich wünschen.

Von Valerie Höhne
Renate Reinsve beim Photocall zum Kinofilm Another End auf der Berlinale 2024 / 74. Internationale Filmfestspiele Berlin im Hotel Grand Hyatt. Berlin, 17.02.2024 *** Renate Reinsve at the photocall for the film Another End at the Berlinale 2024 74 Berlin International Film Festival at the Hotel Grand Hyatt Berlin, 17 02 2024 Foto:xN.xKubelkax/xFuturexImagex end_4228

Mit „Der schlimmste Mensch der Welt“ wurde Renate Reinsve weltberühmt, nun spielt sie in zwei Filmen im Berlinale-Wettbewerb. Eine Begegnung.

Von Claudia Reinhard
Hinter den Marken Saturn und MediaMarkt steht der Konzern Ceconomy.

Die Geräte können über den Onlineshop des Händlers bestellt werden. Einige Produkte sind von dem Angebot jedoch ausgenommen.

Von Christoph M. Kluge
Der ehemalige KSK-Kommandeur Brigadegeneral Markus Kreitmayr geht vor dem Beginn seines Prozesses in den Gerichtssaal. Dem 55-Jährigen wird unterlassene Mitwirkung bei Strafverfahren vorgeworfen. Hintergrund ist laut Staatsanwaltschaft, dass bei der jährlichen Munitionsinventur für das Jahr 2019 erhebliche Fehlbestände im KSK-Munitionslager in Calw entdeckt worden waren.

Als bei den Spezialkräften das Fehlen bemerkt wurde, hatte Kreitmayr die straffreie und anonyme Rückgabe erlaubt. Nun ist das Verfahren gegen ihn gegen Geldauflage eingestellt worden.

Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen konnte nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren.

De facto ist Taiwan ein unabhängiger Staat. Doch China lässt nicht zu, dass andere Länder die Insel-Demokratie offiziell anerkennen.

Ein Gastbeitrag von Mareike Ohlberg
Stilles Gedenken. Bundesinnenministerin Nancy Faeser bei der Kranzniederlegung an den Ehrengräbern.

Vor vier Jahren erschoss ein 43-jähriger Deutscher aus rassistischen Motiven neun Menschen. Zum Jahrestag mahnt Ministerin Faeser, sich Fantasien von Rechtsextremen entgegenzustellen.

Die Eisbärinnen (l.) konnten sich zweimal knapp in Amsterdam durchsetzen.

Das Berliner Team der Deutschen Frauen-Eishockey Liga kehrt mit sechs Punkten aus den Niederlanden zurück. Ob es diese Reise erneut geben wird, ist noch unklar.

Von Daniel Goldstein
19.02.2024, Brandenburg, Cottbus: Gunther Markwardt (2.v.r.), Begleitforschung Strukturentwicklung Lausitz von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, sowie weitere Personen nehmen an einer Pressekonferenz zur Strukturentwicklung Lausitz teil. Mehr als zehn Milliarden Euro werden derzeit in den Lausitzer Strukturwandel investiert. Bund und Land setzen eine Vielzahl von Projekten um. Dadurch entstehen Tausende neue Arbeitsplätze. Wie sich der Lausitzer Arbeitsmarkt im Zuge des Wandels vom Braunkohlerevier zur Modellregion für nachhaltige Energie und Wirtschaft entwickelt, beleuchtet der dritte sogenannte Policy Brief der Begleitforschung zur Lausitzer Strukturentwicklung. Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Mit dem Kohleausstieg 2038 wird es in der Lausitz mehr Arbeitsplätze geben. Das ist das Ergebnis einer Begleitstudie zum Strukturwandel. Ein Erfolg, aus dem auch ein Problem erwächst.

Von Silke Nauschütz, dpa