zum Hauptinhalt
Rummel vor dem Weihnachtsfest: Der „Winterzauber“ in Lichtenberg.

Auf dem Weihnachtsrummel „Winterzauber“ gibt es allerhand Trubel, auch bei Regenwetter. Dabei ist das Vergnügen nicht gerade billig. Wir machen den Preischeck.

Von Robert Klages
Kaum ein Durchkommen für Tim Schneider.

Die Basketballer von Alba Berlin bleiben bei nur einem Sieg aus neun Siegen weiter Schlusslicht der Euroleague.

Läuft derzeit nicht beim THW. So sieht es auch Domagoj Duvnjak.

Beim Titelverteidiger der Handball-Bundesliga läuft in dieser Saison wenig zusammen. Acht Niederlagen gab es schon. Am Sonntag schaut nun ausgerechnet der Tabellenführer Füchse Berlin in Kiel vorbei.

Von Carolin Paul
Ziva Jelins Bild „Curving Road“. Jelin stammt aus dem von der Hamas überfallenen Kibbuz Be éri.

Nach den Terroranschlägen der Hamas hat sich auch das künstlerische Leben in Israel komplett verändert. Theater und Museen sind geschlossen, und die Kunstschaffenden versuchen, Zeichen der Hoffnung für die Verwandten der Geiseln zu setzen.

Von Tessa Szyszkowitz
Protest-Kunst aus Indonesien bei der Documenta 15. Welche Wirkung hat die documenta fifteen in der Kunst, in der  Politik und in der Öffentlichkeit entfaltet? Diese Frage stellte ein Symposium in Kassel.

Die Kunstszene ist im Nahostkonflikt tief gespalten. Das zerreißt auch die Documenta. Ein Symposium analysiert die deutschen Deutungskämpfe.

Von Birgit Rieger
Landtag in Potsdam. Das wiederaufgebaute Stadtschloss als Sitz des Landtages Brandenburg ist weniger als 10 Jahre nach der Eröffnung stark sanierungsbedürftig.

Basierend auf „Transparenz, Umweltschutz, Bürgerbeteiligung“: Drei kleine Parteien haben sich zusammengeschlossen, um bei den Wahlen im kommenden Jahr mehr Chancen zu haben.

Von Benjamin Lassiwe
CDU-Kreischef Steeven Bretz, daneben Generalsekretär Gordon Hoffmann.

Mit demonstrativer Geschlossenheit hat die Potsdamer Union ihr Kommunalwahlteam bestimmt – nun schon zum zweiten Mal.

Von Henri Kramer
Dietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke, spricht auf dem Parteitag.

Der Austritt der prominenten Linken hat für die Partei schwere Konsequenzen. Auf dem Bundesparteitag rechnet die Führung nochmal mit Wagenknecht ab – und beschwört den Neuanfang.

Amtsinhaber und Ex-Weltfußballer George Weah (Bild) gestand seine Niederlage gegen Herausforderer Joseph Boakai ein.

Nach einer engen Stichwahl bahnt sich in Liberia, das zu ärmsten Ländern der Welt zählt, ein Machtwechsel an. Der Amtsinhaber ruft seine Anhänger zur Ruhe auf.

Eine Frau hält bei einer Jobmesse für ukrainische Geflüchtete von der IHK Berlin und der Agentur für Arbeit den Messeplan mit der ukrainischen Flagge.

Die Kriegsflüchtlinge beziehen in Deutschland automatisch Bürgergeld. Der Minister will sie nun schneller in Arbeit bringen. Gleichzeitig erhöht er den Druck auf die Geflüchteten.

Noch etwa 700 Bundeswehrsoldaten sind im Rahmen der Minusma in Gao in Mali stationiert.

Armee und Rebellen kämpfen um aufgegebene UN-Stützpunkte. Die Sprecherin der Friedensmission Minusma zieht eine positive Bilanz.

Von Andrea Nüsse
Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) hatte seinerzeit für die Studentenbewegung der 1968er nicht viel übrig.

Eberhard Diepgen rechnet mit wenig Zustimmung für eine mögliche Olympiabewerbung in Berlin. Dennoch hat er einige Argumente, die für die Austragung der Spiele in der Hauptstadt sprechen.

Lässt sich historisch belegen, dass Koalitionen mit Rechtsparteien diese entschärfen?

In der Nachkriegszeit hat die CDU die radikale Rechte durch Integration gebremst. Dass das ein Modell für die Gegenwart ist, bezweifelt der Zeithistoriker Frank Bösch im Interview.

Von Jan Kixmüller
Große Konzerte internationaler Stars sind ausverkauft, aber kleine Clubs verzeichnen wenige Besucher.

Personal ist abgewandert, Tickets sind teurer, Gäste bleiben aus: Clubs und Konzertveranstalter stehen unter enormem Druck.

Von Cristina Plett
Das Eisstadion Neukölln und das Erika-Heß-Stadion bleiben diesen Winter weiter geschlossen.

Gleich auf zwei Eisstadien müssen Berliner in diesem Winter verzichten. Über die glatten Bahnen flitzen kann man trotzdem. Diese Berliner Eisbahnen bleiben offen.

Von Hanna Beisel
Angaben: Ausstellungsansichten „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945-2000“, Neue Nationalgalerie, 18.11.2023-28.9.2025 Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker/VG Bild-Kunst, Bonn 2023 

Mehr als einen Ausschnitt ihrer Sammlung der Jahre 1945-2000 kann die Institution nicht präsentieren – aber was sie zeigt, ist atemberaubend.

Von Christiane Meixner
Eingangsbereich des Kaufhaus des Westens (KaDeWe) in Berlin.

Einem Medienbericht zufolge könnte die thailändische Gruppe auch die Anteile des kriselnden Konzerns übernehmen.

Von Christoph M. Kluge
Die Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht bekräftigte, dass sie nach der Bundestagswahl eine Regierungsbeteiligung in Erwägung zieht.

Sie hoffe, Protestwähler mit besseren Antworten und Konzepten überzeugen zu können, sagt Wagenknecht. Zugleich kündigt sie für die noch namenlose Partei eine Doppelspitze an.

Elon Musk löste auch eine Kontroverse mit Zuspruch für einen antisemitischen Beitrag aus.

Der Kurznachrichtendienst X dürfte nun deutlich weniger einnehmen. Wegen judenfeindlicher und Nazi-Inhalten kappen US-Konzerne Medienberichten zufolge ihre Verträge.

Bundeskanzler Olaf Scholz (r.) und Recep Tayyip Erdogan (M.), Präsident der Türkei, äußern sich bei einer Pressekonferenz vor ihrem Gespräch und einem Abendessen im Bundeskanzleramt.

Nach Syrien kommen aus der Türkei 2023 bisher die meisten Asylbewerber. Der Großteil wird abgelehnt. Der Kanzler fordert nun einen belastbaren Mechanismus für die Rückführung.

Zu mehreren Demonstrationen wurden am Sonnabend in Berlin mehr als 10.000 Menschen erwartet. Bei einem pro-kurdischen Protest wurden mehrere Personen festgenommen.

Von
  • Marius Gerards
  • Julius Geiler
Sean Combs und Cassie auf einem Foto von 2018.

Am Donnerstag hatte die Sängerin Cassie, die Ex von Rapper „P. Diddy“ Combs, eine Klage wegen Vergewaltigung eingereicht. Nur einen Tag später verkünden die beiden eine „gütliche Lösung“ der Angelegenheit

Polizisten sichern Spuren eines schweren Verkehrsunfalls in Berlin.

Die Mehrheit der Verkehrstoten in diesem Jahr war zu Fuß und per Rad unterwegs, viele sind älter als 70 Jahre. Fachleute nennen Forderungen für mehr Sicherheit – und kritisieren den Berliner Senat.

Von
  • Christian Latz
  • Stefan Jacobs
Was gibt es zum Fest?

Wegen der Tarifstreitigkeiten im Handel sind manche Waren vielerorts ausverkauft. Wird es noch schlimmer, wenn das Weihnachtsgeschäft ansteht? Drei Experten analysieren die Lage.

Von
  • Stefan Genth
  • Silke Zimmer
  • Patrick Höppner
Pressebild Philipp Türmer, stellvertretender Bundesvorsitzender der Jusos

Der 27-jährige Wahlsieger rief Olaf Scholz dazu auf, „den Kampf gegen Armut zur Chefsache“ zu machen. Auch für die jüngsten migrationskritischen Aussagen des Kanzlers findet Türmer klare Worte.

Von Julius Betschka
Knut Vanmarcke und Dirk Vossberg-Vanmarcke in der Beuel Albert Hall vor Locos Bar des Artistes.

Knut war sofort verknallt, doch Dirk steckte in einer Beziehung. Sie fuhren zu dritt in den Urlaub – das brachte die Entscheidung. Heute leben die beiden ihre Liebe auch auf der Bühne.

Von Julius Heinrichs
Spuren der Bombardierung der Islamischen Universität in Gaza.

Eine Recherche des Magazins „Nature“ zur Situation an Hochschulen in Israel und den Palästinensergebieten offenbart teils schockierende Details. Dort bis vor Kurzem arbeitende deutsche Forschende sind hochgradig besorgt.

Von Richard Friebe
Im Gedenken an Maria P. zündeten Freunde und Bekannte Kerzen am Malchower See in Hohenschönhausen an.

Eine hochschwangere 19-Jährige stirbt nachts auf einer Lichtung. Zwei Männer beschuldigen sich gegenseitig. Wem können die Ermittler glauben – oder lügen beide?

Von
  • Katja Füchsel
  • Sebastian Leber
Logo Tagesspiegel Checkpoint

Gut die Hälfte des nasskalten Novembers ist geschafft. Zeit, sich einzumuggeln und die vergangene Woche in Quizform passieren zu lassen. Berlin hatte wieder einiges im Köcher.

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Lionel Kreglinger