zum Hauptinhalt

Dortmund ist eine Bierstadt, und deshalb hatte auch ich meinen ersten Job in der Getränkebranche. Mit 16 Jahren habe ich in den Schulferien bei einem Biergroßhändler alte Flaschen sortiert: kaputte raus, die wiederverwendbaren in die Kiste.

Von Moritz Honert

Hurrikan wäre teurer als ErdbebenDüsseldorf - Ein Hurrikan in den USA könnte den deutschen Rückversicherer Munich Re schlimmer treffen als das Beben in Japan. „Da kalkulieren wir mit maximal etwa drei Milliarden Euro bei den extremsten Szenarien eines Sturms“, sagte Munich Re-Vorstand Ludger Arnoldussen in einem Interview mit dem „Handelsblatt“.

Hassfigur. Premier Georgios Papandreou hat wenige Freunde im eigenen Land.

Höhere Steuern, weniger Ausgaben – und mögliche Beiträge der Banken. Die Athener Regierung muss ihr neues Sparpaket in trockene Tücher bringen.

Von Gerd Höhler

Die zur SkyTeam-Allianz gehörenden Fluggesellschaften Air France/KLM, Alitalia und Delta reduzieren aufgrund der gestiegenen Kerosinpreise und der geringeren Nachfrage im Winterhalbjahr ihre Transatlantik-Routen. Betroffen ist neben den Verbindungen von Philadelphia nach Paris, Atlanta nach Moskau und New York nach Kairo, Kopenhagen, Manchester und Stockholm von Anfang September bis Ende März auch der tägliche Delta-Flug vom New Yorker Kennedy-Flughafen nach Berlin.

Industrie setzt auf den ExportBerlin - Inmitten des kräftigen Aufschwungs setzt die deutsche Industrie weiter auf den Konjunkturmotor Export. Der Präsident des Industrieverbandes BDI, Hans-Peter Keitel, hob die Prognose deutlich an: „Die deutschen Exporte werden in diesem Jahr um rund elf Prozent wachsen.

Jean-Claude Trichet wurde am Donnerstag mit dem Karlspreis ausgezeichnet.

Der EZB-Chef Jean-Claude Trichet wünscht sich ein EU-Finanzministerium, das die Länder-Etats kontrolliert. Krisenländern wie Griechenland soll notfalls sogar die Souveränität entzogen werden können.

Ort des Anstoßes. In der traditionellen Gellert-Therme in Budapest hat die Sex-Veranstaltung für die besten Vertreter der Hamburg-Mannheimer stattgefunden. Foto: dpa

Belohnungs-Reisen sollen die Motivation der Mitarbeiter erhöhen. Doch nach der Sex-Party der Hamburg Mannheimer Versicherung in Budapest kämpfen die Anbieter um ihren Ruf

Von Sebastian Christ

Was macht eigentlich Bio-Küche aus? Einen Eindruck davon vermittelt ein Rezept des „Seehotel Großherzog von Mecklenburg“ in Boltenhagen, das die Bio-Köchin, Silke Discher, ausgewählt hat.

DIE PARTY Laut eidesstattlichen Aussagen von Vertretern der Hamburg Mannheimer International (HMI), einer Tochter des Düsseldorfer Versicherungskonzerns Ergo, lud die HMI im Jahr 2007 ihre besten Vertreter zu einer Incentive-Reise nach Budapest, um dort eine Orgie zu feiern. Laut Zeugen hatte die HMI die Gellert-Therme gemietet, Himmelbetten aufgestellt und für die 100 angereisten Vertreter mindestens 20 Prostituierte geordert.

Das richtige Brett. Bio-Köche müssen nicht nur Bio kochen können. Sie lernen auch, das man das konventionelle Gemüse und Fleisch nicht auf derselben Unterlage schneiden darf wie die Bio-Produkte. Foto: dpa

Die Branche boomt. Immer mehr Restaurants bieten Bio-Essen an. Köche, die Lieferanten kennen und über Kennzeichnung und Lagerung Bescheid wissen, sind begehrt. Wer sich jetzt weiterbildet, bringt sich für die Zukunft in Position

Im neunten Sozialgesetzbuch ist die „Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen in Deutschland“ geregelt. Es enthält Regeln zu den folgenden Punkten: URLAUB Schwerbehinderte, aber nicht ihnen Gleichgestellte, haben Anspruch auf fünf Arbeitstage zusätzlichen Urlaub im Jahr.

Oft sind es Vorurteile, manchmal Türschwellen, die es für Menschen mit Behinderung schwer machen, einen Job zu finden. Wie Vereine, Ämter und die Arbeitsagentur dabei helfen

Von Judith Jenner