zum Hauptinhalt

Mehr als zwei Jahre nach Ausbruch der regierungsfeindlichen Unruhen in Syrien findet der Westen immer noch keine Antwort darauf, wie er sich in dem Konflikt engagieren will. Die Ankündigung der Istanbuler Syrien-Konferenz, die „nicht-tödliche“ Hilfe für die Rebellen zu verstärken, ist das jüngste Beispiel dafür.

Absprache von Künast und Leyen zur Quote“ – diese Schlagzeile auf Seite eins der FAZ am Samstag klingt, als verdiene die Arbeitsministerin die Höchststrafe. Die schwarze Ministerin mit der grünen Fraktionschefin, das geht gar nicht!

„Lehrer bleiben – bis zur Rente“ vom 16. April Selten hat mir ein Kommentar so aus dem Herzen gesprochen wie dieser.

„Humanisten müssen zur Schule gehen“ vom 18. April Wenn es trotz des Wahlkampfes einen Begriff gibt, dem parteiübergreifend höchste Wertigkeit zugestanden wird, ist es „Bildung“.

„Ein Ehepaar ist keine Frau“ vom 18. April Als Ludmilla Assing (1821–1880) im italienischen Exil starb, vermachte sie ihre gesamten literarischen Papiere den Berlinern: Hunderttausende wertvolle, einzigartige Briefwechsel, u.

Hertha BSC - bald wieder erstklassig.

Hertha steht vor dem Aufstieg in die erste Liga - und auch in anderen Sportarten sind Berliner Clubs spitze. Der Sport ist wichtig für diese Stadt, zum Beispiel als Werbung und Wirtschaftsfaktor. Doch er ist auch essenziell für das Selbstverständnis Berlins, um Emotionen zu erzeugen und Identifikation zu schaffen.

Von Christian Hönicke

Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt: Das gilt besonders im Kampf gegen Krankheiten wie Kinderlähmung und Masern. Am Samstag begann nun die „Weltwoche der Impfung“.

Barbara John war von 1981 bis 2003 Ausländerbeauftragte des Berliner Senats.

Es ist fast zwei Jahrzehnte her, Bundeskanzler Helmut Kohl war noch im Amt, als wieder einmal öffentlich über eine Erhöhung der Diäten für Bundestagsabgeordnete diskutiert wurde. In einer Berliner Realschule, wo ich über Kriegsflüchtlinge aus Bosnien sprach, wich plötzlich ein Schüler vom Thema ab und fragte aufgeregt: „Und dann will ich jetzt mal wissen, warum wir dem dicken Kanzler auch noch seine Diät bezahlen sollen?

Von Barbara John

Der Frühling ist da. Blass-fahle Winterfratzen weichen rosigen, gut gelaunten Gesichtern, die in Cafés sitzen und Hugo trinken – den Latte Macchiato unter den alkoholischen Getränken. Während man in der Zeit von Oktober bis März gemeinhin darauf verzichtet, anderen Menschen mit aufdringlichem Klicken sein Smartphone ins Gesicht zu halten und auf den Kamera-Auslöser zu drücken, kann man sich ab April kaum retten vor Menschen, die im Grunde jede Situation bei richtiger Sonneneinstrahlung für festhaltenswert halten.

Von Elena Senft

„Heilslehre und Heilkunde, Kritiker: Medizin sollte auf Distanz gehen“ vom 17. April Zur Diskreditierung von Heilverfahren, die mit ihrem Weltbild nicht vereinbar sind, beruft sich die sogenannte „evidenzbasierte Medizin“ gerne auf den Placeboeffekt, mit dem sie die angeblichen Erfolge alternativer Methoden „erklären“ will.

„Ein weites Feld“ vom 6. April Sobald die Temperaturen wieder steigen, werden am östlichen Rand wie zu jedem Saisonbeginn wieder 700 urbane Gärtner und/oder Farmer unter der bewährten Ägide vom Allmende Kontor auf 5000 Quadratmetern graben, säen, pflanzen und später auch ernten – kurz alle jene Tätigkeiten ausüben, die sie zu Hause nicht tun können.

Foto: dpa

„Wenn sich der DGB jetzt zur fünften Kolonne der SPD macht, kann er nachher schlecht den Protest anführen, wenn die SPD in einer großen Koalition Löhne und Renten rasiert.“ Bernd Riexinger, Vorsitzender der Linkspartei, über die angeblich zu große Nähe des DGB zur SPD.

Tagesspiegel-Redakteur Robert Birnbaum

Kampfdrohnen lauern ihrem Opfer mit großer Geduld auf. Dann schlagen sie unerwartet und absolut tödlich zu. Das gilt als Antwort der Hightech-Welt auf den asymmetrischen Krieg. Fair freilich ist es nicht.

Von Robert Birnbaum