zum Hauptinhalt

Die Berliner Charité ist ein Gesamtkunstwerk, das seit der Gründung 1710 groß und komplex geworden ist, ohne jemals vollendet zu werden. Der Weg scheint das Ziel zu sein.

Der jüngste Atomtest Nordkoreas dürfte niemanden überrascht haben. Sogar den Termin hatten Experten vorausgesagt.

Einzig China ist in der Lage, Druck auf Nordkorea auszuüben: Es wird seine politische Unterstützung nicht aufgeben, aber kann seine wirtschaftlichen Lieferungen drastisch reduzieren - auf Kosten der unterversorgten nordkoreanischen Bevölkerung.

Von Benedikt Voigt

Das IOC streicht Ringen aus dem Programm der olympischen Spielen. Unser Autor erinnert sich an einen großen Olympia-Moment, einen Kampf David gegen Goliath, wie es ihn nur beim Ringen geben kann.

Von Helmut Schümann
Obama wagt einen neuen Anlauf im Friedensprozess im Nahen Osten.

Obama wagt einen vermutlich letzten Versuch, dem Friedensprozess im Nahen Osten neues Leben einzuhauchen. Die Chancen stehen schlecht, aber wichtiger ist das Signal gegenüber Israel: Wir stehen an eurer Seite - und das sollen alle wissen.

Von Christian Böhme
Neben Zeit und Geld, braucht es auch nachbarschaftliche Hilfe, um ein Kind zu erziehen.

Überfordert, gestresst und erschöpft: Für viele Alleinerziehende ist der Alltag eine Herausforderung, die manchmal zu viel wird. Meike Büttner schreibt darüber in ihrem Blog. Auf Tagesspiegel.de verrät sie, wie Nachbarschaft hier Abhilfe leisten kann und warum es sich lohnt, um Hilfe zu bitten.

Von Meike Büttner
Papst Benedikt XVI. gibt das Pontifikat am 28. Februar auf.

Der Nächste, bitte: Papst Benedikt XVI. gibt sein Amt auf - ein Rücktritt wie ein Politiker, könnte man meinen. Doch obwohl seine Amtszeit von Missverständnissen überschattet war, lässt ihn sein Werk herausragen in der katholischen Kirche.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Es ist politischer Selbstmord aus Angst vor dem Tod. Anders kann man es sich nicht erklären, warum die Energiefachleute der Fraktionen von Union und FDP auf eine schnelle gesetzliche Regelung für die umstrittene Fracking-Technologie drängen.

Volltreffer! So darf man es getrost nennen, wenn ein Architekt und ein ehemaliger Bundesbaumanager mal eben 120 000 Quadratmeter bestes Bauland zwischen Kurfürstendamm und Zoologischer Garten entdecken.

Einer der renommiertesten Demoskopen Italiens hat sich soeben öffentlich entschuldigt: Er habe sich geirrt, bekennt Ilvo Diamanti. Das Fernsehen bleibe auch im Internet-Zeitalter vorerst das mächtigste Informationsmedium, das meistgenutzte – von 80 Prozent der Bevölkerung nämlich und von 20 Prozent ausschließlich.

Früher oder später bedarf es einer klaren Regelung für das sogenannte Fracking. Doch der jetzige Zeitpunkt kann der Regierung nicht passen.

Von Kevin P. Hoffmann
Barbara John war von 1981 bis 2003 Ausländerbeauftragte des Berliner Senats.

Ich erinnere mich noch an das Wehklagen vieler nach seiner Wahl zum Papst: stockkonservativ, bewahrend, reformfeindlich sei er. Doch dieser Papst war aufwieglerisch und systemverändernd

Von Barbara John