zum Hauptinhalt

Der Deutsche Ethikrat hat schon vor zweieinhalb Jahren empfohlen, alle Babyklappen zu schließen. Weil sie schaden und niemandem nutzen.

Nach der Tat ist vor der Tat, so denkt die Öffentlichkeit über Rückfalltäter. In dieses Bild passt auch jener Berliner Sicherungsverwahrte, der wegen eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte freigelassen werden musste und der nun rückfällig wurde.

Foto: dpa

Gut eine Woche ist es nun her, dass Leung Chun-ying zum neuen Regierungschef von Hongkong bestimmt wurde. Doch die Proteste gegen den Multimillionär halten an. Den Menschen in der Stadt gilt er als Vasall Pekings.

Von Benedikt Voigt
Paradiesische Zustände für Steuersünder? Die Schweiz ist und bleibt ein Rechtsstaat.

Dass in Deutschland Steuern hinterzogen werden, ist nicht die Schuld der Schweizer. Die SPD sollte sich daher lieber zurückhalten mit Angriffen auf das Nachbarland. Sie sind populistisch und könnten der Partei schaden.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Kartellamt und Pendlerpauschale hin oder her: Die Ölkonzerne machen ja doch, was sie wollen. Nur ein transparentes Preissystem kann das Spritpreislotto an den Tankstellen beenden.

Von Kevin P. Hoffmann
Die türkischen Gemeinden in Deutschland sind seit dem Wochenende Avantgarde in Sachen Gleichberechtigung und Emanzipation, schreibt Malte Lehming. Es wird Zeit, dass Deutschland auch etwas mehr für seine Einwanderer tut.

Die türkischen Gemeinden in Deutschland sind seit dem Wochenende Avantgarde in Sachen Gleichberechtigung, schreibt Malte Lehming. Es wird Zeit, dass Deutschland auch etwas mehr für seine Einwanderer tut.

Von Malte Lehming

Die Tage von Philipp Rösler als FDP-Vorsitzender scheinen gezählt. Da kann er machen was er will: Zwei potenzielle Nachfolger warten schon, entweder es folgt ihm der Wunderretter oder der Nachlassverwalter des politischen Liberalismus.

Von Christoph Seils

W er Tricks anwendet, sollte nicht überrascht sein, wenn auch der Gegner sich etwas einfallen lässt. Die Haftbefehle der Schweiz gegen drei deutsche Steuerfahnder, die in der Schweiz eine CD mit Daten deutscher Steuersünder gekauft hatten, sind offenkundig mit dem Gesetz vereinbar.

Stützen oder stürzen? Syrien verfügt über eines der größten Chemiewaffenarsenale der Welt. Was passiert, wenn diese Waffen an die Hisbollah geliefert oder von Al Qaida erobert werden?

Von Malte Lehming

Birma hat gewählt. Es war nur eine Nachwahl – aber die Voraussetzungen waren komplett anders als 2010. Sollten sich die Auszählungsergebnisse offiziell bestätigen, die die Partei von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi und freie Organisationen meldeten, werden sich die Scheinwerfer schnell auf Brüssel richten.

Von Ingrid Müller
Die Piraten zogen zuletzt in den Saarländischen Landtag ein.

Die Wahlerfolge der Piraten sind Ausdruck einer gesellschaftlichen Infantilität und Zeichen des Überdrusses an einer faktischen Altparteienkoalition. Sie profitieren vom großen politischen Einheitsbrei.

Von Alexander Gauland