zum Hauptinhalt

„Der Träge sitzt, weiß nicht, wo aus, Und über ihm stürzt ein das Haus, Mit vollen Segeln munter fährt der Frohe das Leben hinunter.“ So formulierte der Dichter Ludwig Tieck den Zusammenhang von Schifffahrtswesen und Existenzgestaltung.

Von Dr. Elke Brüns

Vom Ballroom-Feger zur Retropop-Sängerin: Die Niederländerin Iris Romen ist gern von gestern. Ein Treffen in historischer Kulisse.

Von Gunda Bartels
„Alle haben versagt, Bormann nie!“ Hitler und Bormann 1944 in Rastenburg. Foto: bpk

Graue Eminenz des Reiches: Volker Koops Biografie über Martin Bormann, den „Sekretär des Führers“. Über den Hitler einst kurz vor Beginn des „Unternehmens Barbarossa“ räsoniert: „Alle haben in der restlosen Ausführung meiner Befehle versagt – Bormann nie!“

Von Bernhard Schulz
Das Emek-Kino im Istanbuler Beyoglu-Viertel stammt aus den Zwanzigerjahren.

In Istanbul werden die Proteste gegen den Ausverkauf der historischen Innenstadt immer lauter. Nun soll das traditionsreiche Emek-Kino in einer Shoppingmall verschwinden. Die Demonstranten in Beyoglu, darunter Costa-Gavras und Berichten zufolge auch "Oh Boy"-Regisseur Jan Ole Gerster, wurden am Sonntag von der Polizei mit Tränengas und Wasserwerfern attackiert.

Von Christiane Peitz

Jean Nouvel baut in Paris einen futuristischen Konzertsaal für 2400 Besucher. Die Kosten explodieren, die Eröffnung ist für Herbst 2014 geplant

Arthur Koestler:Von weißen Nächten und roten Tagen. Zwölf Reportagen aus der Sowjetunion.

Von Moritz Schuller

Endlich wieder leben“, lautet der Titel von Helga Hirschs Sammelband über die fünfziger Jahre aus der Sicht von Frauen. Eigentlich kein frauenspezifisches Motto, denn genauso mögen damals auch die Männer gedacht haben, die von der Front und aus Kriegsgefangenschaft zurückkehrten und hofften, in ein bürgerliches Familienleben zurückzufinden.

Antú Romero Nunes zeigt „’N Haufen Kohle“ am Gorki.

Von Christine Wahl