zum Hauptinhalt

„Als die Bücher noch geholfen haben“: Eigentlich lesen wir diesen Satz ja nicht so gerne in der Vergangenheitsform. Hilft nichts, Friedrich Christian Delius hat sein neues Buch nun mal so benannt: Hier beschreibt er den Literaturbetrieb, reflektiert über Texte und porträtiert Kollegen (Donnerstag, 20 Uhr, Literarisches Colloquium, Am Sandwerder 5).

Von Dr. Elke Brüns

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die Zerstörung historischer Grabmale in Timbuktu durch Islamisten scharf verurteilt. Auch die Bundesregierung forderte ein Ende der Gewalt.

Journal des Staunens: Die beiden russischen Literaten Ilja Ilf und Jewgeni Petrow bereisen 1935 die USA und zeichnen in ihrem Buch "Das eingeschossige Amerika" ein ganz unideologisches Bild des Landes

Von Bernhard Schulz
Wer ist hier der Star? Brad Pitt beim Besuch in Kassel mit Documenta-Chefin Carolyn Christov-Bakargiev.

Willkommen in Disneyland: Egozentrische Kuratoren inszenieren sich selbst immer häufiger als Stars und drängen so die Künstler an den Rand.

Von Gerrit Gohlke
Auf großer Fahrt. Manni, Diego, Sid und Co. treiben auf dem Eis.

Das prähistorische Patchworkrudel um Wollhaarmammut Manni, Säbelzahntiger Diego und Faultier Sid steckt mal wieder in der Patsche. Der rasante Eiszeit-Animationsfilm „Ice Age 4“.

Von Jörg Wunder
Der Regisseur ist nah dran. Andreas Homoki.

Adieu, Komische Oper: Intendant Andreas Homoki wechselt von Berlin nach Zürich. Ein Gespräch über Politik auf der Bühne, die Liebe zum Publikum und den Kampf um Glaubwürdigkeit.

Von Frederik Hanssen

Das Fest der Kulturen in der Philharmonie.

Von Udo Badelt

Sehnsucht und Scheitern: Gunnar Hinck beschreibt die deutsche Linke der 70er Jahre als Orientierungssucher.

Von Christian Böhme