zum Hauptinhalt

Am 9. Mai 1805 starb Friedrich Schiller. Bis zu seinem 200. Todestag zitieren wir ihn täglich

trauert den Wärmestuben nach Wenn das Berliner Nachtleben außer Techno und der Reanimation der Open- Air-Party etwas Typisches hervorgebracht hat, dann Wohnzimmerclubs. Meist im Erdgeschoss von Altbauten mehr dürftig als komfortabel möbliert, entstand hier eine neue deutsche Gemütlichkeit, eine Art Ostberliner Neo-Biedermeier: Stuck und Dielenboden hatte die Kaiserstadt in repräsentativer Großzügigkeit hinterlassen, das Mobiliar kam vom Flohmarkt.

Von Dr. Bodo Mrozek

Die Senatsverwaltung für Kultur setzt sich für den Erhalt des Tresors ein. Der Technoclub sei „aus kulturpolitischer Sicht ein wichtiger, unverzichtbarer Bestandteil nicht nur der Berliner Musikszene“, heißt es in einer Erklärung.

Calixto Bieito eröffnet im September mit Puccinis „Madame Butterfly“ die neue Saison der Komischen Oper Berlin. Der Spanier, der mit Mozarts „Entführung aus dem Serail“ an der Behrenstraße 2004 für Furore gesorgt hatte, übernimmt damit eine von sieben Neuproduktionen, so Intendant Andreas Homoki am Donnerstag.