zum Hauptinhalt

Hollywoodstar Sylvester Stallone ist erneut Vater geworden: Seine Frau Jennifer Flavin brachte eine Tochter zur Welt, die den Namen Sistine Rose erhalten hat."Das ist ein großer Tag für unsere Familie", sagte Stallone am Montag.

Das US-Magazin "Playgirl" hat ein Verfahren, das der US-Schauspieler Leonardo DiCaprio wegen der geplanten Veröffentlichung von Nacktfotos angestrengt hatte, abwenden können.Einzelheiten des Deals wollte der Anwalt von "Playgirl", Kent Raygor, am Montag allerdings nicht preisgeben.

Den Gratulanten zur neuen Berliner Gemäldegalerie schließt sich auf subtile Weise die "Deutsche Guggenheim Berlin" an, jene Filiale, die der weltweit operierende New Yorker Museumsbetrieb mit dem Geld der Deutschen Bank in deren neuem Berliner Hauptsitz Unter den Linden eingerichtet hat.Die Ausstellung von Zeichnungen aus Beständen der Wiener Albertina sowie des eigenen New Yorker Fundus (siehe folgende Seite) begleitet die Übersicht der europäischen Malerei in der Gemäldegalerie - und läßt zugleich anklingen, daß sich das Guggenheim mitnichten auf die Moderne beschränkt, sondern epochenübergreifend tätig werden will.

Dieser Film schafft ein wundersames Kunststück: Er ist episch und doch, trotz seiner 170 Minuten Länge, lakonisch; er ist dramatisch, aber kaum je melodramatisch, obwohl sein zentrales Konfliktfeld aus Glauben, Liebe, Familienehre zum Melodram geradezu einlädt; und er erlaubt sich sogar, trotz seiner scheinbar so wuchtigen Anlage, lyrisch zu sein - nicht in seiner Sprache, aber in seinen Bildern.Er feiert den tiefen Norden und den tiefen Süden mit dem stillen Ernst eines Naturgedichts, er feiert die in diese Landschaften gestellten Gesichter - und das mit einer Langsamkeit, die sich doch vor Langeweile nicht zu fürchten braucht.

Von Jan Schulz-Ojala

Berlins Kultursommer - in diesem Jahr an glanzvollen Ereignissen in den Museen nicht eben arm - ist um eine Publikumsattraktion reicher.Nicht weniger als "Eine Quintessenz der Zeichnung" verheißt die Schau der Meisterwerke aus fünf Jahrhunderten von der Hochrenaissance bis zur Gegenwart in ihrem Untertitel, die die "Deutsche Guggenheim Berlin" als ihre dritte Ausstellung soeben eröffnet hat.