zum Hauptinhalt
Vor den Gewässern der Stadt Rizhao wurde ein unbekanntes Flugobjekt gesichtet.

Jüngst schoss das US-Militär drei Flugobjekte ab, darunter ein mutmaßlicher chinesischer Spionage-Ballon. Nun plant China offenbar, gegen einen unbekannten Himmelskörper vorzugehen.

Denise Herrmann-Wick gewann bei der WM in Oberhof bereits zwei Medaillen.

Dass Denise Herrmann-Wick am Sonntag nach dem Sieg im Sprint auch die Silbermedaille in der Verfolgung gewann, sorgt für weitere Ekstase im Thüringer Wald.

Von Kristina Smirnov
Es ist ein Jahrhundertereignis gewesen: Vor 60 Jahren ist der Bodensee das letzte Mal komplett zugefroren. „Seegfrörne“ wird das Wetterphänomen genannte, das Europas größtes Binnengewässer im Februar 1963 in eine riesige Schlittschuhbahn verwandelt hat.

Bei einer Prozession am 12. Februar 1963 wurde eine Heiligenfigur von Hagnau nach Münsterlingen getragen – über den komplett zugefrorenen Bodensee. Das Wetterphänomen war ein Jahrtausendereignis.

Eine Kolumne von Gerd Appenzeller
Maria Rimkus, sie ist auch unter dem Namen Maria Nickel bekannt, lebte von 1910 bis 2001. Das Bild stammt aus einer Dokumentation der Shoah Foundation.

1936 benannten die Nazis in Lankwitz eine Straße nach einem Antisemiten. 87 Jahre später wird statt seiner der stillen Heldin Maria Rimkus gedacht – sie verhalf Juden zur Flucht.

Von Boris Buchholz
Scandy Candy in Berlin-Friedrichshain. Ein skandinavischer Laden für Süßigkeiten und Superhelden.

In Friedrichshain kann man seiner Liebe für skandinavische Süßigkeiten frönen und kultige Superhelden treffen. Partys gibt es ab und zu auch.

Von Lionel Kreglinger
Blick auf Kiruna und den Berg Kiirunavaara, von dem die Stadt ihren Namen hat.

In Nordschweden schlummern unentdeckte Bodenschätze, die Europa unabhängiger von China machen könnten. Warum ist gerade Skandinavien so reich an Rohstoffen? Eine kleine Reise in den Norden.

Von Udo Badelt
Rettungskräfte in der Türkei und in Syrien setzen ihre Arbeit fort und kämpfen mit schlechtem Wetter und logistischen Hürden, um Überlebende zu finden, die noch unter Trümmern begraben sind.

Ein Überlebenskampf inmitten von Leichen, Schutt und Trauma. Von den verheerenden Beben sind Millionen Menschen betroffen. Hier finden Sie alle Texte zur Katastrophe im Überblick.

Von Büşra Delikaya
ARCHIV - 02.01.2023, Hessen, Frankfurt/Main: Ein Rettungsfahrzeug ist vor Tagesanbruch mit Blaulicht unterwegs (Aufnahme mit Mitzieheffekt). (zu dpa: «Hessen will mit neuen Krankentransportern Rettungswagen entlasten») Foto: Frank Rumpenhorst/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ein 19-Jähriger ist in der Nacht zu Sonntag aus dem siebten Stock eines Wohnhauses gefallen. Er landete auf einem Vordach im ersten Stock – und hat überlebt.

Der Berliner Kabarettist Frank Lüdecke schreibt hier jede Woche über die Fußball-Bundesliga.

Wäre der Trainer des 1. FC Union nicht Schweizer, würde unser Kolumnist ihn gerne zur Wahl stellen. Auch Berlin täte es gut, jemanden zu haben, der strategisch etwas aufbaut.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Klimaaktivisten besetzten am 05. November 2022 Teile des Flughafens Schiphol in Amsterdam.

Umweltaktivisten auf Fernreisen: Genüsslich reiten viele auf inkonsequentem Verhalten herum. Doch das lenkt ab von gesellschaftlichen Widersprüchen, die zur Klimakatastrophe führen.

Ein Kommentar von Hannes Soltau
Schwedische Frauen können alles. Sie müssen sich nicht zwischen Karriere und Familie entscheiden.

Frauen in Vorständen, Ehegattensplitting und Sorgearbeit: Wiebke Ankersen und Christian Berg von der AllBright Stiftung erklären, was die Skandinavier anders machen.

Von Dorothee Nolte
Ludwig Müller (M.) war ein führendes Mitglied der Deutschen Christen. 1933 wurde er zum deutschen Reichsbischof der evangelischen Kirche ernannt.

Die „deutsche Katastrophe“ war zugleich eine protestantische Katastrophe. Nur wenige Gemeinden wie etwa Berlin-Dahlem widerstanden dem Vormarsch der völkischen Christen.

Ein Gastbeitrag von Manfred Gailus
Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.

Hans-Georg Maaßen behauptet, er habe Felix Klein wegen dessen Vorwurf der Holocaustrelativierung um ein Gespräch gebeten. Dem widerspricht Klein nun öffentlich.

Von Karin Christmann
Junge Schwedin mit Flagge.

Schweden gilt als vorbildlicher Wohlfahrtsstaat. Doch die Fürsorge gerät immer mehr ins Wanken. Dabei steht das Land ausgerechnet jetzt vor großen Aufgaben. Was bedeutet das?

Ein Essay von Maxi Beigang
Die Profis des 1. FC Union sind sich ihrer Stärken bewusst.

Der Mannschaft von Urs Fischer gelingt es wie keinem anderen Team, die Gegner ihrer Stärken zu berauben. Das macht Union zu einem ernsthaften Anwärter auf die Meisterschaft.

Von Ullrich Kroemer
Verstehen Sie Berlin

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: über einzelgängerische Hauptstädter.

Von Silvia Silko
 Berlin steht viel besser da als oft behauptet wird.

Berlin hat das Image einer „gescheiterten Stadt“. Doch die Hauptstadt hat in den vergangenen zehn Jahren überraschende Fortschritte erzielt.

Von Roman Winkelhahn
Arbeiter an der Bohranlage „Tekton Energy“ in Colorado/USA.

Soll Deutschland eigene Öl- und Gasreserven durch Fracking freisetzen? Die Risiken sind groß, sagt die kanadische Biologin Élyse Caron-Beaudoin.

Von Lars von Törne
83 russische Frauen landeten am Freitag am Flughafen in Buenos Aires.

Wer in Argentinien geboren wird, erhält automatisch die argentinische Staatsbürgerschaft. Zahlreiche russische Frauen scheinen das auszunutzen – womöglich mithilfe eines kriminelles Netzwerks.

Schon lange dabei und noch voll motiviert: Eine ältere Arbeitnehmerin in einer Besprechung.

Sie lieben ihren Job, auch noch nach der Altersgrenze für die Rente? Das geht immer mehr Menschen so. Was eine neue Statistik verrät und was die Politik vorhat.

Von Karin Christmann
Sabine Rennefanz, Kolumnistin

Der Fachkräftemangel macht Frauen gerade zur begehrten Ware. Und entlarvt wie nebenbei viele Gleichberechtigungsmaßnahmen als Accessoires problemloserer Zeiten.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
14.09.2021, Thüringen, Suhl: Hans-Georg Maaßen nimmt an der Wahlarena der Zeitung „Freies Wort“ im Congress Centrum Suhl teil.

Selbst schuld: Die CDU hat das Irrlichtern ihres Mitglieds am rechten Rand zu lang geduldet. Jetzt muss sie den Konflikt gewinnen.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Nancy Faeser in der 84. Sitzung des Deutschen Bundestages.

Die Innenministerin will das Thema Rückführungen zu einem Schwerpunkt des kommenden Flüchtlingsgipfels machen. Besonders osteuropäische Länder sollen entlastet werden.

Schätzungsweise rund 6000 Aufträge vergibt das Land Berlin pro Jahr. Viele davon sind Bauaufträge.

Bei fünf Prozent der öffentlichen Aufträge in Berlin muss die Einhaltung von Arbeits- und Umweltstandards geprüft werden. Doch die Verwaltung verfehlt das Ziel.

Von Daniel Böldt
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg spricht in Brüssel.

Seit 2014 ist Stoltenberg Nato-Generalsekretär. Zuletzt wurde spekuliert, dass sein Vertrag wegen des Krieg in der Ukraine verlängern werden könnten. Danach sieht es nun aber nicht aus.

Manuel Wiederer weiß um die Bedeutung der kommenden Spiele.

Die Berliner treten in Bietigheim und Schwenningen gefordert. In dieser außergewöhnlichen Saison könnten sich diese Teams als erhebliche Stimmungsdämpfer herausstellen.

Von Benedikt Paetzholdt
Helfer suchen in den Trümmern eines Wohnblocks in Kahramanmaras (Türkei) nach Verschütteten.

Die Hilfseinsätze in der Türkei und Syrien gleichen einem Wettlauf gegen die Zeit. Für die Region Syrien beklagt die UNO ein internationales „Versagen“.

Setzkasten mit Buttons.

Die Tagesspiegel-Redaktion hat in heimischen Schubladen gekramt – nach Wahlwerbung aus vergangenen Zeiten. Dabei kamen kuriose Fundstücke zum Vorschein.

Von
  • Hans-Hermann Kotte
  • Tagesspiegel- Autor:innen
Huge chronometer and team of tiny business cartoon people. Early morning alarm to work or school, countdown, flat vector illustration. Time management, technology concept for banner, website design

Wie gelingt der Wechsel in die Teilzeit? Geht das als Führungskraft? Was ist mit der Rente? Alle Vor- und Nachteile auf einen Blick.

Von Clara Thier