zum Hauptinhalt
Überlebende und Politiker gedachten Ende Januar dem 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau in Polen.

„Es war nicht leicht.“ Mit diesem dürren Satz beantwortete der Holocaust-Überlebende Hermann Langbein einst die Frage, wie er Auschwitz ausgehalten habe, wie er mit dem Schuldgefühl umgehe, davongekommen zu sein, während er so viele andere sterben sah.

Von Moritz Honert
Masernvirus

2015 wollte Deutschland masernfrei sein, doch der Berliner Ausbruch lässt das Ziel in weite Ferne rücken. Dabei geht der Schutz der Schwächsten alle an. Ein Kommentar.

Von Jana Schlütter

In „Under Electric Clouds“ treffen sich Lebende und Tote, schon Verlorene, Wiedergefundene. Dabei ruft der Film: Ich bin keine putingefällige, quasihöfische, dekorative Staatskunst!

Von Dr. Kerstin Decker
Patchwork-Harmonie. Tomas (James Franco) mit Ann (Marie-Josée Croze) und deren kleiner Tochter.

Wim Wenders zeigt sein sehr feierliches Vergebungsdrama „Every Thing Will Be Fine“ in 3-D. Ein Alterswerk, aber auch ein Nebenwerk: Seine jüngste Dokumentation ist für den Oscar nominiert.

Von Jan Schulz-Ojala
Marode Fußböden gehören zu den Mängeln, die häufig mit Hilfe des 7000-Euro-Programms behoben werden.

Nach der Weigerung des Bezirks, kleinere Sanierungen abzuwickeln, kontern die Schulleiter mit einem eigenen Vorschlag. Doch der Senat hält sie für inkompetent, wenn es um Bauarbeiten geht.

Von Susanne Vieth-Entus
Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras im Parlament in Athen

Die Abgeordneten im Parlament in Athen haben Regierungschef Tsipras erwartungsgemäß das Vertrauen ausgesprochen. Vor entscheidenden Treffen mit der EU bekräftigte der griechische Ministerpräsident seine Politik für Neuverhandlungen des Rettungsprogramms.

Weltreisender in Sachen Fußball: Thorsten Purps aus Potsdam.

Der Potsdamer Anwalt Thorsten Purps bezeichnet sich selbst als verrückten Fußballfan. Vergangenen Sommer erlebte er 72 Stunden für die Ewigkeit, als er zum WM-Finale nach Rio flog. Jetzt hat er diese Erlebnisse in einem Buch veröffentlicht.

Von Peter Könnicke

HOFFNUNGSSCHIMMEREs ist ein Filmpreis der anderen Art – mit dem „Hoffnungsschimmer“ zeichnet der Bundesverband „Die Filmschaffenden“ im Rahmen der Berlinale jährlich Kino- und Fernsehfilme mit besonders fairen Produktionsbedingungen aus. Punkte bringen unter anderem gute Arbeitsbedingungen am Set und die Einhaltung tariflicher Regelungen, beurteilt wird das von rund 28 000 Filmschaffenden.

Berlin - Zwei verkohlte Leichen beschäftigen die Berliner Mordkommission. Die Feuerwehr fand die beiden Körper in der Nacht zum gestrigen Dienstag bei einem Einsatz nach einem Wohnungsbrand in der Schlüterstraße in Charlottenburg, wie die Polizei mitteilte.

Von Martin Pfaffenzeller

Auf ihr Konto gehen laut Anklage eine Serie von Anschlägen auf Fahrkartenautomaten und Windkraftanlagen: Erste Taten haben drei 24 Jahre alte Männer am Dienstag vor dem Landgericht Neuruppin gestanden. Nach Angaben einer Gerichtssprecherin gaben sie zu, im Sommer 2012 zunächst Buntmetall von Windrädern in der Prignitz gestohlen zu haben.

Die Trauerfeiern zu Ehren Richard von Weizsäckers an diesem Mittwoch sind verbunden mit Straßensperrungen. Betroffen sind rund ums Rote Rathaus die Spandauer Straße, Jüdenstraße, Gustav-Böß-Straße sowie der dortige Parkplatz.

Drei Jahre nach der geplatzten Eröffnung des BER werden Planungsaufträge für den Umbau der Entrauchungsanlage vergeben, der Umbau folgt später

Von Klaus Kurpjuweit

Ingo Senftleben (40) gilt schon lange als Strippenzieher in der Fraktion, nun will er der neue starke Mann der Landes- CDU werden. Er war nach dem Erfolg der CDU mit Platz 2 bei der Landtagswahl in den geplatzen Sondierungen mit der SPD dabei.

Am stärksten wird Potsdam bislang über den früheren Standort der Garnisonkirche mit der NS-Zeit in Verbindung gebracht. Der Festakt in der Garnisonkirche, das Zusammentreffen von dem neuen Reichskanzler Adolf Hitler mit Reichspräsident Paul von Hindenburg am 21.

Ein Betrunkener hat in der Nacht zum Dienstag eine außerplanmäßige Zwischenlandung einer Boeing in Schönefeld verursacht. Der 33-Jährige drohte auf einem Flug vom polnischen Krakau nach Shannon in Irland mehrfach mit einer Bombe, wie die Bundespolizei miteilte.

Rolf Hosfeld hat den Opfern des Völkermords an den Armeniern mit einem in diesen Tagen erscheinenden Buch ein erschütterndes Denkmal gesetzt. Das Buch „Tod in der Wüste“ wird der Kulturhistoriker und Leiter des Potsdamer Lepsiushauses am kommenden Dienstag im Potsdamer Einstein Forum vorstellen.

Der große Blütenkopf der Königs-Protea ist derzeit im Sukkulentenhaus des Botanischen Gartens zu sehen (Maulbeerallee 2). Empfehlenswert ist auch der Vortrag „Kleines Land mit großer Vielfalt: Costa Rica“ von Michael Schwerdtfeger am heutigen Mittwoch um 17 Uhr im Großen Hörsaal sowie am kommenden Freitag um 19 Uhr die literarische Abendführung „Tequila, Grenadine, Advocaat – tropische Pflanzen in leckeren Cocktails“ von Dana Kamin und Juliane Zickuhr (mit Kostprobe).

Das Gesamtvolumen der Investitionen, die die Bürgschaftsbank Brandenburg im vergangenen Jahr durch Bürgschaften ermöglicht hat, ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Der Betrag liege mit rund 131 Millionen Euro knapp 30 Prozent unter dem Ergebnis des Jahres 2013, teilte Bankchef Milo Stefanovic am Dienstag auf der Jahrespressekonferenz des privaten Geldinstituts mit.