zum Hauptinhalt

Berlin - Der Krankenstand ist 2006 auf ein Rekordtief gefallen. Die „Welt“ berichtete über Untersuchungen des Gesundheitsministeriums, nach denen die Arbeitnehmer im Durchschnitt 3,29 Prozent der Sollarbeitszeit fehlten.

Berlin/Rom - Die zehn SS-Leute, die 1944 in Marzabotto bei Bologna Hunderte Zivilisten massakriert haben, werden vermutlich weiter unbestraft bleiben. Das italienische Militärgericht in La Spezia hatte die Männer am Samstag zu lebenslänglichen Haftstrafen verurteilt.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Paul Kreiner

Das 1904 als Deutsche Maschinen Vertriebsgesellschaft gegründete Unternehmen Rotaprint zog 1920 auf das Areal zwischen Reinickendorfer, Bornemann- und Uferstraße. Über 30 Modelle für Offsetdruck und Vervielfältigung wurden in Wedding produziert und in 80 Länder exportiert.

Berlin - Nach dem monatelangen Tauziehen über die Gesundheitsreform setzen die Spitzen der großen Koalition darauf, dass am Ende trotz der Kritik aus den eigenen Reihen eine deutliche Mehrheit zu dem Kompromiss stehen wird. SPD-Fraktionschef Peter Struck erwartet „auch in den eigenen Reihen eine breite Zustimmung“.

Von Cordula Eubel

Vom Aufschwung am Bau wird auch der Arbeitsmarkt profitieren: Erstmals seit mehr als zehn Jahren rechnet der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie 2007 mit neuen Stellen. Bis zu 5000 könnten es im Jahresdurchschnitt sein.

Im Fall Jan Ullrich rechnet die Bonner Staatsanwaltschaft bald mit einem DNS-Abgleich

Von Frank Hellmann

Berti Vogts wird Nigerias Fußball-Nationaltrainer. Das hört sich irgendwie nicht gut an.

Von Michael Rosentritt

Über Feinde als Helden: „Letters from Iwo Jima“ erzählt die Geschichte aus japanischer Sicht

Von Matthias B. Krause

Der neue Bildungssenator geht langsam, aber sicher auf Tuchfühlung mit der Basis. Nachdem er sich im Abgeordnetenhaus umgesehen hat, steht in dieser Woche Jürgen Zöllners erster Schulbesuch an.

Eines Tages werden sie ihm ein Denkmal bauen. Für den Malersohn aus dem Fränkischen, der auszog, die Basketballwelt zu erobern.

Von Matthias B. Krause

US-Börsenaufsicht und französische Justiz prüfen Siemens-Aktivitäten im Irak. Auch andere deutsche Firmen müssen bangen

Von Moritz Döbler

Die Neuzeit, tönte der große Eigenbrötler und noch größere Schriftsteller Arno Schmidt einst, die Neuzeit beginnt nicht mit der Entdeckung Amerikas oder der Französischen Revolution. Nein, sie beginnt mit keinem anderen als Charles Lutwidge Dodgson – alias Lewis Carroll .

Von Steffen Richter

Das Spiel in Jerusalem ist Albas wichtigster internationaler Auftritt seit 2001

Von Benedikt Voigt

Berlin - Der evangelische Theologe und Sozialdemokrat Richard Schröder ist für eine Verleihung der Berliner Ehrenbürgerwürde an Wolf Biermann. Der Künstler habe sie zweifellos verdient, schreibt Schröder in einem Beitrag für den Tagesspiegel.

Berlin – Die Zuversicht an den deutschen Aktienmärkten ist ungebrochen. Der Deutsche Aktienindex (Dax) eröffnete am Montag sehr fest und kletterte zwischenzeitlich sogar auf ein neues Sechs-Jahres-Hoch.