zum Hauptinhalt

Bernhard Schreier, Vorstandschef der Heidelberger Druckmaschinen AG, ist angesichts der schlechteren Konjunkturaussichten vorsichtiger geworden: Das ursprüngliche Ziel, bei Umsatz und Ergebnis um 10 Prozent zulegen zu wollen, sprach der Manager bei der gestrigen Bilanzpressekonferenz nicht mehr an. Schreier sagte lediglich, dass er gegenüber dem Rekordjahr 2000/01 ein Plus anstrebe.

Dreieinhalb Wochen vor dem Start in die neue Saison wurde Fußball-Zweitligist Eintracht Frankfurt erneut von personellen Turbulenzen erschüttert. Mit seinem überraschenden Rücktritt reagierte Team-Manager Friedel Rausch auf die Verpflichtung des früheren englischen Nationalspielers Tony Woodcock, der am Dienstag vom Aufsichtsrat der Eintracht Frankfurt Fußball AG zum neuen Sportvorstand der AG berufen wurde.

Mit der rot-grünen Bundesregierung wird es bis auf Weiteres keine finanziellen Verbesserungen für allein Erziehende und Familien mit Kindern geben. Wie der Tagesspiegel am Dienstag aus Koalitionskreisen erfuhr, hat SPD-Fraktionschef Peter Struck am Montagabend im Koalitionsgespräch die zeitweise erwogene Anhebung von Steuer-Freibeträgen als zu teuer verworfen.

Von Robert Birnbaum

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) gerät im Streit um die Besteuerung aus Beteiligungsverkäufen unter Zugzwang: Zwar sollen entsprechende Gewinne angesichts heftiger Proteste der Wirtschaft nun in dieser Legislaturperiode offenbar doch nicht gewerbesteuerpflichtig werden. Ungereimtheiten in der Steuerreform könnten den Minister aber dennoch zu Steuererhöhungen zwingen, hieß es aus Länderkreisen.

Von Johannes Uhl

Der Fehler im Online-Banking der Berliner Sparkasse und der Berliner Bank ist behoben. Nach Angaben des Sprechers des Mutterunternehmens Bankgesellschaft, Frank Weidner, stand das System den mehr als 200 000 Kunden der Institute, die ihre Konten online verwalten, seit Dienstagmorgen um 8 Uhr wieder zur Verfügung.

Fast täglich überraschen Chiphersteller mit geringeren Absatzzahlen und schlechten Zukunftsprognosen. Ob US-Gigant Intel, Deutschlands Ex-Musterschüler Infineon oder die - gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis preiswerte - koreanische Samsung: Nach Gewinnwarnungen oder Gerüchten darüber stufen Banken die Aktien herab.

143 Menschen sind am Dienstag beim Absturz eines russischen Passagierflugzeuges in der Nähe von Irkutsk in Sibirien ums Leben gekommen. Die Maschine war im Landeanflug noch 22 Kilometer vom Flughafen entfernt, als sie aus bisher unbekannter Ursache um 19.