zum Hauptinhalt

Zur Fronleichnamsprozession von der Sankt-Hedwigs-Kathedrale zum Gendarmenmarkt und zurück erwartet das katholisches Dompfarramt ab 18 Uhr 6000 bis 7000 Teilnehmer. Ab 12 Uhr fordern etwa 30 Demonstranten vor dem Auswärtigen Amt am Werderschen Markt "Freiheit für die politischen Gefangenen in Tunesien".

Der schwache Euro-Kurs erhöht nach Einschätzung des Chefvolkswirts der Europäischen Zentralbank (EZB), Otmar Issing, die Inflationsrisiken in den Staaten der Währungsunion. Zuletzt sei die Gefahr eines Preisauftriebs in den zwölf Euro-Staaten eher wieder gestiegen, sagte Issing vor Journalisten in Frankfurt am Main.

Ein Ende im Streit um mögliche Schadensersatzzahlungen im Fall des Baukonzerns Philipp Holzmann ist nicht abzusehen. Jetzt soll nach dem Willen von Richter Dietmar Wöhler die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Arthur Andersen den umstrittenen Abschluss für das Geschäftsjahr 1997 noch einmal auf Fehler abklopfen und analysieren, ob sich daraus Vergehen des früheren Holzmann-Vorstandes und der Deutschen Bank ableiten lassen.

Das ist die "Stunde des Parlaments", sagte der Oppositionsvorsitzende. Da waren eben vier Senatoren-Kandidaten bei der Abstimmung im Berliner Abgeordnetenhaus durchgefallen.

Von Hermann Rudolph

Berliner SPD und Grüne haben sich am Mittwoch nach mehrstündigen Beratungen auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Darin wurden die Sanierung der Bankgesellschaft und ein Kassensturz des Landeshaushalts als wesentliche Aufgaben des Übergangssenats festgelegt.

Von Sabine Beikler

In der Senatskanzlei werden die ersten Umzugskartons gepackt. Sechzehn Jahre im Amt - Eberhard Diepgen hat einen historischen Umbruch und Neuanfang in der Berliner Geschichte begleitet.

Von Gerd Nowakowski