zum Hauptinhalt

Statistiken über Studierende, Professoren und Hochschulfinanzen sind nicht immer kompatibel. Deshalb empfiehlt der Wissenschaftsrat Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen, ihre Datensammlungen zu vereinheitlichen.

Von Anja Kühne
Da braut sich was zusammen. Das Satellitenfoto zeigt das Herannahen des Orkantiefs „Kyrill“ am 18. Januar 2007 um zehn Uhr. Für den Nachmittag wurde „Kyrills“ Ankunft über Deutschland erwartet. Auf dieser Aufnahme ist der Sturm noch über Schottland. Foto: p-a/dpa

Wenn sich ein Unwetter über dem Atlantik zusammenbraut und in Richtung Deutschland zieht, schlägt die Stunde der Meteorologen. Mit Satelliten- und moderner Computertechnik kann die Gefahr rechtzeitig geortet werden.

Von Sven Titz

Informationen zu 4,2 Millionen jüdischen Opfern des Nationalsozialismus und zu 500 Deportationstransporten sind in der zentralen Datenbank von Yad Vashem verzeichnet. Darüber hinaus stellt das 1953 gegründete israelische Zentrum für Holocaustgedenken in Jerusalem historische Quellen wie Tagebücher, Fotos und Aussagen von Zeitzeugen zur Verfügung.

Wolfgang Marquardt, der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, hat die umstrittene Pressemitteilung der „Allianz“ im Plagiatsverfahren von Bundesministerin Annette Schavan verteidigt: „Die Allianz entscheidet selbst, wann sie sich äußert“, erklärte Marquardt am Montag auf Anfrage. Die Allianz, zu der auch der Wissenschaftsrat gehört, habe sich auch nicht zu dem Verfahren selbst geäußert, sondern zu dem von der Universität Düsseldorf veröffentlichten Rechtsgutachten über das Verfahren.

Glücksbringer. Ein Goldkleeblatt, geschaffen von mongolischen Nomaden.

Mongolische Reiternomaden hatten bereits vor mehr als 2000 Jahren große handwerkliche Fähigkeiten. Das beweist eine Goldananalyse an der Berliner Quelle für Synchrotronstrahlung "Bessy".

Von Ralf Nestler

Die zuständige Fakultät der Universität Düsseldorf hat das Verfahren zur Aberkennung des Doktortitels von Annette Schavan eingeleitet. Da die Betroffene Bundesbildungsministerin ist, hat die Angelegenheit eine politische Dimension.

Die Brandenburgische Hochschullandschaft, die vor einer umstrittenen Fusion in der Lausitz steht, kommt nicht zur Ruhe. Jetzt stellt sich der Potsdamer Unipräsident quer, will Pläne zur Hochschulfinanzierung bis 2018 nicht unterschreiben.