zum Hauptinhalt

Stammzellen, die aus Hautzellen des Patienten gewonnen werden (induzierte pluripotente Stammzellen, iPS), haben theoretisch zwei Vorteile gegenüber den umstrittenen embryonalen Stammzellen: Mit ihnen umgeht die regenerative Medizin ein ethisches Dilemma. Und das neue Gewebe würde nach einer Transplantation vermutlich nicht abgestoßen.

Volker Meyer-Guckel.

Vom Cluster bis zum College: Jenseits der Einheit von Forschung und Lehre gehen Hochschulen neue Wege - die Mechanismen öffentlicher Drittmittelprogramme zwingen sie dazu. Der Einfluss der Fakultäten verschwindet dabei schleichend, sagt unser Gastautor Volker Meyer-Guckel.

Im Film „Armageddon“ rettet Bruce Willis die Welt, in dem er einen heranrasenden Asteroiden in zwei Hälften sprengt. In der Realität ist die Abwehr eines Himmelskörpers nicht ganz so einfach.

Von Rainer Kayser, dpa
Spezialdiät. Die Mars-500-Teilnehmer bekamen jeden Tag gleich viel Salz.

Seit Jahrzehnten wird darüber gestritten, wie salzig unser Essen sein darf, damit der Blutdruck nicht unnötig steigt. Nun zeigte ein Isolationsexperiment, dass viele der Studien auf unsicheren Daten basieren.

Von Jana Schlütter

Nach der Vergewaltigung und Ermordung einer Studentin in Neu-Delhi sollen auch die Universitäten reagieren. Die staatliche Aufsichtsbehörde fordert Task Forces für mehr Sicherheit für Frauen auf dem Campus.

Von Tilmann Warnecke
Im Anflug auf die Erde. Der Asteroid „Apophis“ mit einem Durchmesser von etwa 325 Metern raste jetzt in einer Entfernung von circa 14,5 Millionen Kilometern an der Erde vorbei. Am Freitag, dem 13. April 2029, wird er voraussichtlich in nur 22.000 Kilometern Entfernung an uns vorbeisausen. Die Grafik zeigt einen Himmelskörper ähnlich „Apophis“.

Astronomen überwachen erdnahe Asteroiden, um mögliche Kollisionskandidaten rechtzeitig zu erfassen. Doch die Vorwarnzeit könnte unter Umständen nur Wochen betragen.

Von Rainer Kayser, dpa
Hörsaal in Kriegszeiten. Ziel der Stiftung war es, die „rassisch wertvollen, besten Kräfte“ aus dem Ausland anzuziehen.

Als die Alexander-von-Humboldt-Stiftung 1925 gegründet wurde, sollten die ersten Gaststudenten helfen, das "akademische Versailles" zu überwinden. Im Nationalsozialismus wurden in erster Linie "rassisch Erwünschte" gefördert.

Von Sarah Schaschek