zum Hauptinhalt
Arkadiusz Mularczyk, Polens Vize-Außenminister, mit dem Bericht über die Bilanz der Kriegsschäden in seinem Land.

Deutschland hat bisher nicht auf die Entschädigungsforderungen für den Zweiten Weltkrieg reagiert. Polens Vize-Außenminister kündigt daher weitere Schritte an.

Von Claudia von Salzen
Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité Berlin. (Archiv)

Im Frühjahr entbrannte ein Streit zwischen Christian Drosten und dem Wissenschaftler Roland Wiesendanger. Dieser darf Drosten noch immer keine gezielte Täuschung vorwerfen.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach bei der Pressekonferenz zu den Reformvorschlägen seiner Regierungskommission. Foto: F. Kern / Future Image

Nicht der Umsatz soll künftig im Fokus stehen, sondern der Bedarf der Kranken. Die „Revolution“ des Gesundheitsministers hat das Potenzial, die Missstände zu lindern.

Von Hannes Heine
Keine unerfassten Überstunden mehr.

Für rund ein Viertel der Beschäftigten wird die Arbeitszeit nicht erfasst. Das muss sich jetzt ändern. Wie genau, soll im Frühjahr 2023 feststehen.

Von Karin Christmann
Außenaufnahme des Bundesverfassungsgerichts.

Die EU-Kommission machte in großem Stil Schulden, um Staaten nach der Pandemie zu helfen. Das Bundesverfassungsgericht kommt nun zu dem Schluss: Deutschland darf sich daran beteiligen.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump bei einer Rede im November (Symbolbild).

In seinem Online-Netzwerk spricht der ehemalige Präsident erneut von angeblichem Wahlbetrug. Seine radikalen Äußerungen empören auch Politiker aus der eigenen Partei.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Der Gesundheitsminister hat seine Pläne für eine Krankenhausreform vorgestellt. Sie soll in den nächsten fünf Jahren sukzessive umgesetzt werden.

Von Hannes Heine
Logo des Online-Netzwerks Facebook

Die Facebook-Muttergesellschaft Meta hat damit gedroht, alle Nachrichteninhalte von seinen Websites zu streichen. Grund dafür ist ein neues Gesetz.

Friedrich Merz.

CDU-Chef Friedrich Merz wirft Olaf Scholz vor, die angekündigte „Zeitenwende“ nicht wie angekündigt umgesetzt zu haben. Deutschland werde „unter Wert regiert“.