zum Hauptinhalt
Ruckelt an Gewissheiten: Joachim Gauck.

An einen politischen Bundespräsidenten müssen sich die Deutschen erst wieder gewöhnen. Und der Präsident sich an die Deutschen. Im Moment sagt Joachim Gauck viel Bedenkenswertes - aber zu viel in zu kurzer Zeit.

Von Gerd Appenzeller

Es gibt in Brandenburg einige, die es nicht für möglich hielten, dass es diesen Mann einmal erwischt: Axel Hilpert, Hotelier am Schwielowsee, der einst bei Alexander Schalck-Golodkowski und in Stasi-Diensten „graue“ Geschäfte erlernte. Nun ist er wegen schweren Betruges, Untreue und Steuerhinterziehung verurteilt, zu einer Freiheitsstrafe von fast sechs Jahren, mehr als die Staatsanwaltschaft forderte, aber gegen Kaution zunächst wieder auf freiem Fuß.

Fraglicher Urlaubstrend: Sollen Kinder künftig zu Hause bleiben?

Reiseveranstalter und Hotels werben mit Urlaub ohne Kinder. Urlaub ohne Alte oder Übergewichtige oder Hässliche könnte es morgen heißen. Interessanterweise bleibt der Mensch gerade im Internetzeitalter lieber unter seinesgleichen.

Von Malte Lehming

Gut zwei Monate sind seit der ersten Entlassungswelle bei Schlecker vergangen, und bisher hat nur rund ein Fünftel der 11 200 gekündigten Mitarbeiterinnen einen neuen Job. Das sei „keine Zahl, die beruhigt“, räumte selbst der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, kürzlich ein.

Die Opposition hat’s auch nicht leicht. Seit Wochen verhandeln SPD und Grüne mit der Regierung über die Bedingungen, unter denen sie dem europäischen Fiskalpakt zur Zwei-Drittel-Mehrheit verhelfen.

Gut zwei Monate sind seit der ersten Entlassungswelle bei Schlecker vergangen, und bisher hat nur rund ein Fünftel der 11 200 gekündigten Mitarbeiterinnen einen neuen Job. Das sei „keine Zahl, die beruhigt“, räumte selbst der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, kürzlich ein.