zum Hauptinhalt
Warum neigen Jungen und Männer so viel häufiger zu Gewalt als Mädchen und Frauen? Weil sie vergessen wurden, sagt der Autor Walter Hollstein.

Brutal prügelnde Jugendliche schreckten die Republik auf. Es sind die Taten einer verzweifelten und orientierungslosen Generation junger Männer. Ein Gastkommentar.

Von Walter Hollstein

Rewe bietet Kaffee für Nespresso-Maschinen an – günstiger und biologisch abbaubar. Es geht um ein Millionengeschäft.

Von Jana Gioia Baurmann

Michael Ballack, Siegtorschütze beim Leverkusener 1:0 in Freiburg, hat nach einem Ellbogencheck von Jan Rosenthal einen Nasenbeinbruch erlitten. Ob der ehemalige Nationalspieler am Dienstag in der Champions League in Valencia trotzdem spielen kann, wird sich kurzfristig entscheiden.

Per Mertesacker hat mit dem FC Arsenal beim FC Chelsea mit 5:3 (1:2) gewonnen. Vor den Augen von Bundestrainer Joachim Löw konnte Arsenals Innenverteidiger Mertesacker im Londoner Derby allerdings nicht überzeugen, bei den ersten beiden Gegentreffern leistete sich der deutsche Nationalspieler Stellungsfehler.

Claudio Pizarro (l.) feiert gemeinsam mit Aaron Hunt (r.) seinen Treffer zum 1:1-Ausgleich.

Werder Bremen hat sich am Samstagabend in der erweiterten Spitze der Fußball-Bundesliga zurückgemeldet. Die Hanseaten gewannen mit 3:1 (1:1) beim FSV Mainz 05 und beendeten die Flaute nach nur einem Punkt aus den vergangenen drei Begegnungen.

Das Spiel gegen St. Pauli hat gezeigt: Union ist noch nicht reif für die Spitze

Von Sebastian Stier

Viel unterschiedlicher können Klubs nicht sein als der FC Schalke 04 und die TSG 1899 Hoffenheim. Letztere haben im Vereinsnamen auch das Gründungsjahr stehen, sind sogar älter als die 04er.

Von Marcel Reif
Foto: dapd

Die Dortmunder spielen nur 1:1 beim VfB Stuttgart und regen sich über den Schiedsrichter auf

Von Oliver Trust
Nicht nur die Teilnehmer der "Occupy"-Bewegung zweifeln am Zusammenspiel von Casino-Kapitalismus und Demokratie.

Längst fragen viel mehr Menschen als die, die jetzt vor den Banken campieren, ob unsere Vorstellung von Rechtsstaat und parlamentarischer Demokratie noch mit einem globalisierten Kapitalmarkt zusammengeht.

Von Peter von Becker
In Europa läuft es nicht rund, China springt ein - ob bei Saab oder beim EFSF.

Auf den Kater erst mal einen Schnaps: Europa will seine Schuldenkrise mit weiteren Schulden überwinden und die HRE vertut sich um ein paar Milliarden. Aber China wird's schon richten.

Von Harald Martenstein
Missbrauchsaffäre an der Parkeisenbahn. Zwei Mitarbeiter der Jugendfreizeiteinrichtung in der Wuhlheide wurden bereits wegen sexueller Übergriffe auf Kinder verurteilt, gegen sieben weitere Männer laufen Ermittlungen.

Ausbilder der Berliner Parkeisenbahn in Köpenick sollen Kinder regelmäßig sexuell ausgenutzt haben. Ein mit der Aufklärung beauftragter Experte übt Kritik an den Vereinsstrukturen, die den institutionellen Missbrauch begünstigt haben sollen.

Von Armin Lehmann

Seit Beginn des Jahres schreibt Hatice Akyün für Tagesspiegel-Leser in ihrer Kolumne „Mein Berlin“ über ihre Erlebnisse in der globalen Stadt. Die erfolgreiche deutsch-türkische Autorin ist in diesen Tagen auch eine gefragte Teilnehmerin an Diskussionsrunden zum 50.

Mit der sich langsam mausernden rot-schwarzen Regierungskoalition in Berlin nimmt auch die Integrationsfrage wieder Fahrt auf. Gemeinsame Ziele und Taten müssen her.

Von Barbara John
Wer wird Nachfolger von SPD-Fraktionschef Michael Müller, wenn er einen Senatorenposten bekommt? Mit Dilek Kolat an der Parteispitze würde auch in der Frauenfrage Ruhe einkehren.

Die Berliner SPD muss vor Weihnachten ein wichtiges Personalproblem lösen. Amtsinhaber Michael Müller zieht es in den Senat – so wie Dilek Kolat, die viele gern als Chefin sähen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das arbeitsmarktpolitische Prestigeprojekt der Linken war in der Stadt nie unumstritten und bei den Berliner Wirtschaftsverbänden sowie der Regionaldirektion für Arbeit stets ungeliebt: Jetzt steht der sogenannte öffentliche Beschäftigungssektor (ÖBS) vor dem Ende. Die Koalitionäre von SPD und CDU haben beschlossen, die Projekte, bei denen ehemalige Langzeitarbeitslose mit einem Einkommen von 1300 Euro sozialversicherungspflichtig beschäftigt werden, bis 2014 auslaufen zu lassen.

Von Sigrid Kneist
Bitte zurückbleiben! Mit ordentlichen Uniformen ausgestattet spielen Kinder und Jugendliche in der Wuhlheide Eisenbahn, sie befördern pro Jahr rund 60 0000 Besucher. Foto: Manja Elsässer, Imago

Bei der Parkeisenbahn im Berliner Freizeitpark Wuhlheide dürfen Kinder und Jugendliche Schaffner oder Fahrdienstleiter sein. Erwachsene bringen ihnen die Regeln bei – aber manche von ihnen haben dabei auch Gesetze gebrochen.

Von Armin Lehmann
Foto: dapd

„Wir müssen uns heute eingestehen, dass es teilweise zu niedrige Löhne in Deutschland gibt. Die Frage der angemessenen Bezahlung ist von zentraler Bedeutung für die soziale Gerechtigkeit.

Hani, Samir und ihre Islamistenfreunde grüßen fröhlich aus dem Internet. Das Bild sollte provozieren.

Von Jost Müller-Neuhof