zum Hauptinhalt
Ampeln und Sensoren sollen Kreuzungen sicherer machen. In Potsdam wird ein KI-gesteuertes System getestet.

© Imago

Mehr Sicherheit durch künstliche Intelligenz?: KI überwacht Kreuzung in Potsdam

Mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt testen die Fachhochschule Potsdam und die Firma Vitronic moderne Sicherheitstechnik. Unfälle sollen so verhindert werden.

Künstliche Intelligenz (KI) soll in Zukunft für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. In Potsdam ist jetzt eine Ampel in Betrieb, die durch KI gesteuert wird und bei Gefahr Warnungen abgeben kann. Das gemeinsame Forschungsprojekt von Fachhochschule, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Firma Vitronic wird von der Stadt Potsdam unterstützt.

Die Forschung habe zum Ziel, den Verkehrsfluss zu optimieren und damit Zeitverluste für Verkehrsteilnehmer und damit auch Schadstoffemissionen zu minimieren. Außerdem soll die KI-Steuerung für höchstmögliche Sicherheit von Fußgängern, Rad- und Autofahrern sorgen, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Projektteilnehmer. Ausgewählt wurde dafür die Kreuzung Kiepenheuerallee/Georg-Hermann-Allee im Bornstedter Feld. Dort wurde ein Local Traffic Safety Analyzer (LTSA) installiert.

Mit verschiedenen Sensoren und Radaren erfasst der LTSA alle Verkehrsteilnehmenden im Umfeld der Kreuzung und ordnet diese als Fußgänger, Radfahrer, Pkw, Lkw, Bus oder Motorrad ein. Die erfassten Daten werden von Vitronic anschließend über KI-basierte Softwarealgorithmen ausgewertet, sodass potenziell eintretende Gefahrensituationen wie drohende Kollisionen erkannt werden. Erkennt die KI eine Gefahr, wird eine entsprechende Warnmeldung abgesetzt, die von vernetzten Verkehrsteilnehmenden empfangen werden kann.

Kollisionen sollen verhindert werden

Im Idealfall soll beispielsweise eine drohende Kollision durch ein Fahrmanöver abgewendet werden. Dadurch soll insbesondere für Fußgänger und Radfahrer die Sicherheit erhöht werden. Diese Gruppe sei bisher bei der aktiven Verkehrssteuerung nicht oder nur kaum berücksichtigt worden.

1
Ampel im Potsdamer Stadtgebiet ist mit KI-Anwendungen bestückt, die im Testbetrieb zur Marktreife entwickelt werden soll.

„So kann der LTSA Unfälle vermeiden und einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Vision Zero leisten“, heißt es in der Erklärung. Das Ziel sei also, die Anzahl der Todesopfer im Straßenverkehr mithilfe von KI auf null zu reduzieren.

An Ampeln sollen Sensoren künftig den Verkehr überwachen und sicherer machen.

© Ottmar Winter PNN

Die KI-unterstützte Ampel, ein Prototyp der Projektbeteiligten, sei bereits „mit Erfolg“ in Betrieb genommen worden und solle jetzt zur Marktreife entwickelt und dabei stetig erweitert und optimiert werden. So könnten mit einem KI-System komplette Verkehrsverläufe gesteuert werden. Außerdem könnten je nach örtlichen Rahmenbedingungen oder politischen Zielsetzungen beispielsweise der umweltfreundliche Fuß- und Fahrradverkehr priorisiert werden. „Das System kann damit die Wende hin zu einem nachhaltigen Verkehrssystem unterstützen“, erklären die Projektteilnehmenden.

Der LTSA soll als ein integriertes Steuerungs- und Umfeldinformationssystem zukünftig an neuen und bestehenden Kreuzungen eingesetzt werden. Damit würden Kreuzungen für das vernetzte, automatisierte Fahren vorbereitet. Das Projekt wird von den Investitionsbanken der Länder Brandenburg (ILB) und Berlin (IBB) über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

KI bei der Darmspiegelung im Klinikum

Die Stadt Potsdam unterstützt zwar das KI-Ampelprojekt, ist aber selbst bei der Nutzung von künstlicher Intelliugenz noch nicht so weit. Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum nutzt dagegen die modernen Möglichkeiten bei der Darmspiegelung. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz können beispielsweise Gewebeveränderungen nun bereits während der Endoskipie diagnostiziert und behandelt werden. Das Klinikum ist damit Vorreiter in Brandenburg.

Die kommunale Pro Potsdam nutzt Chatbots bei der Kommunikation mit Mietern. In der Stadtverwaltung gibt es derzeit lediglich Überlegungen, Prozesse durch KI-Anwendungen zu optimieren.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false