zum Hauptinhalt
Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung, kommt zum Bildungsgipfel.

Bildungsministerin Stark-Watzinger pocht auf eine engere Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen. In Berlin wird deutlich: Leicht wird das nicht.

Von
  • Karin Christmann
  • Christina Fleischmann
Mit dem Kanzler kann er seit Pandemiezeiten gut - Generalleutnant Generalleutnant Carsten Breuer hat erst kürzlich mit Olaf Scholz über die Ausbildung ukrainischer Soldaten in Deutschland gesprochen.

Carsten Breuer muss eine Truppe runderneuern, die laut dem jüngsten Bericht der Wehrbeauftragten Eva Högl von der Zeitenwende bisher kaum profitiert. Ihre Kritik fällt deutlich aus.

Von Christopher Ziedler
Der Schriftzug Rheinmetall ist auf dem Firmengebäude in Düsseldorf angebracht.

Rheinmetall wird in diesem Jahr nur mit etwa zwei Dritteln seiner Kapazität Munition produzieren. Als Grund führt die Firma mangelnde Aufträge an.

Bamberg,

Sieben Menschen und sich selbst tötete der Amokläufer von Hamburg mit Schüssen. Die Debatte ums Waffenrecht ist in vollem Gange. Was muss sich ändern?

Eva Högl (SPD).

Eva Högl hat in ihrem Jahresbericht mehr Tempo bei Investitionen in die Bundeswehr gefordert. „Es dauert alles viel zu lang“, sagte die Wehrbeauftragte.

Boris Palmer (Grüne), Oberbürgermeister der Stadt Tübingen (Archivbild)

Der Grünen-Politiker verlangt in einem Brief an den Kanzler, weniger Geflüchtete in die Kommunen zu schicken. Gleichzeitig solle das Angebot zur Integration ausgebaut werden.

Die Anlagen der Erdölraffinerie auf dem Industriegelände der PCK-Raffinerie GmbH sind abends beleuchtet.

Vier Tage lang hat das Bundesverwaltungsgericht über die Klage von Rosneft gegen die Treuhandverwaltung zweier deutscher Tochterfirmen verhandelt. Nun gibt es eine Entscheidung.

Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger (FDP) bei einer Kabinettssitzung in Berlin.

Am Dienstag beginnt der zweitägige „Bildungsgipfel 2023“. Aber Ministerin Stark-Watzinger wird den mehr oder weniger ohne ihre Länderkollegen bestreiten. Der Ärger ist gewaltig.

Von Karin Christmann
Roda Verheyen ist Klimaanwältin und zurzeit Landesverfassungsrichterin in Hamburg.

Roda Verheyen hat die Bundesregierung gezwungen, ihre Klimagesetze nachzubessern. Sie hat auch den Energieriesen RWE verklagt und sagt: Klimaschutz muss Menschenrecht sein.

Von Armin Lehmann