zum Hauptinhalt

Bundespräsidenten können zwar keine Gesetze schreiben – aber sie können Zeichen setzen. Für Deutschland wie die Türkei sind einige von Wulffs Botschaften unbequem.

Von Thomas Seibert

Sprachtests für Dreijährige: Politik und Verwaltung haben kaum noch andere Stellschrauben, an denen sie drehen können. Doch es reicht nicht, Kinder einfach nur in der Kita abzugeben.

Von Susanne Vieth-Entus

Wenn man aus Rom, London oder Paris kommt, um in Berlin zu leben, dann ist das ein bisschen, als würde man Gulliver bei seiner seltsamen Reise begleiten: von Liliput ins Land der Brobdingnag. In London betrachte ich häufig die Schädel der Engländerinnen, die winzig durch die Gänge der Underground um mich herumflattern.

Von Pascale Hugues
Überforderte Menschen werden aggressiv.

In Berlin heißen die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Verkehrschaos. Dabei versagt im Verkehr nicht nur die Technik, sondern auch der Mensch. Was im Weg ist, wird aggressiv angegangen - seien es Fahrkartenkontrolleure oder der Gegenverkehr.

Von Matthias Kalle
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Die Finanztransaktionssteuer sollte die belasten, die mit milliardenfachem Handel riskanter Wertpapiere wesentlich zur Unsicherheit des Systems beitragen. Die EU-Finanzminister haben das Projekt aber auf Eis gelegt - und Merkel und Schäuble halten still.

Von Harald Schumann

Wie beim Ballett: ein Schritt vor, ein Schritt zurück. Die Kanzlerin sagt in einer Rede am Mittwoch „Der Islam gehört zu Deutschland“ und gleich danach „Es gibt übrigens nicht den Islam.

Leben die Deutschen in zwei Welten? Als vor einigen Monaten die Autos mit der klobigen Google-Kamera durch die Straßen fuhren, sah nicht nur Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner das Ende der Privatheit gekommen.