zum Hauptinhalt

Der Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht wundert sich im "Spiegel", dass die Deutschen auf der Suche nach den öffentlichen Denkern immer auf die Dichter kommen.

Krawall in der Krise? Aber sicher doch, sagt die IG Metall und ruft ihre Mitglieder in dieser Woche zum Ausstand. Eine der größten Warnstreikwellen aller Zeiten hat Gewerkschaftschef Berthold Huber angekündigt. Das wäre hilfreich.

Von Alfons Frese

Wie viele Fälle von Zwangsehen es in Deutschland jährlich gibt, konnte man bislang nur mutmaßen – das Problem ist erschreckend groß. Hilfe gegen Zwangsehen muss unbürokratisch und anonym erfolgen, sonst kann sie nicht funktionieren.

Von Gerd Nowakowski

Auf dem Platz war Ralf Rangnick eher der Zerstörer, weiter als bis zur dritten Liga hat er es als Spieler nicht gebracht. Jetzt steht er als Trainer des Bundesliga-Tabellenführers Hoffenheim für mitreißenden Offensivfußball und muss aller Welt erklären, wie das funktioniert.

Von Mathias Klappenbach

Jetzt wäre die Gelegenheit, über wohlverstandenen Konservativismus zu debattieren. Die Rückbesinnung auf Ordnungsprinzipien der Gesellschaft kann in der Tat helfen, sowohl einen auf das Gemeinwohl bezogenen Standpunkt zu finden als auch einen politischen Standort zurückzugewinnen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

In Deutschland fehlt ein Konsens über Bildungsinhalte, den Finanzmittel, zusätzliche Lehrer und Exzellenzinitiativen nicht ersetzten können. Bildung wird mit Berufsbildung verwechselt.

Von Alexander Gauland

Wegen hungernder Flüchtlinge und vergewaltigter Frauen reist ein deutscher Außenminister nicht nach Afrika. Das überlässt Frank-Walter Steinmeier lieber seinen britischen und französischen Kollegen.

Mein Lieblings-Religionsrequisit ist Maria in der Schneekugel. Gewandet in ihren dünnen, blauweißen Heiligenkittel steht sie mit traurigem Blick und gefalteten Händen inmitten des Schüttelschneetreibens da, dass ich sie fragen möchte: „Maria, frierst du?

„Verbote kann man nicht essen“ von Harald Martenstein vom 26. Oktober Harald Martensteins Glosse spricht mir aus der Seele.

„Polizei will nicht Bus und Bahn fahren“ von Jörn Hasselmann und Klaus Kurpjuweit vom 28. Oktober Jeden Tag erscheinen Notizen über Gewalt gegen BVG-Fahrer.

„Politik will Mogeleien von Lehrern unterbinden/Vergleichsarbeiten: Thilo Sarrazin findet Zustimmung für den Vorschlag, Tests von schulfremden Pädagogen betreuen zu lassen“ vom 28. Oktober Es ist keineswegs ein Tabu, sondern nur allzu bekannt, dass es unfähige Lehrer gibt!

Wegen hungernder Flüchtlinge und vergewaltigter Frauen reist ein deutscher Außenminister nicht nach Afrika. Das überlässt Frank-Walter Steinmeier lieber seinen britischen und französischen Kollegen.

Hessen – ein großes Spielcasino. Hier wird gezockt und geblufft. Hauptsache Risiko. Und die größten Spieler kommen aus der SPD: Andrea Ypsilanti und ihr Vize Jürgen Walter.

Zum Interview mit Klaus Staeck vom 21. Oktober Klaus Staeck hat in dem bemerkenswerten Gespräch mit Ihnen zwei fundamentale Werte beschworen: Daseinsvorsorge und Öffentlichkeit.

Zur Schließung des Flughafens Tempelhof Die Erinnerung an den Flughafen kann mir (Ex-DDR-Bürger) keiner nehmen. Der Flughafen Tempelhof gehört zu den faszinierenden Dingen, die ich leider meiner Tochter nicht mehr so zeigen kann, wie sie mir wertvoll waren.

„An der Seite der Schwachen“ von Gregor Gysi vom 30. Oktober und „Und doch: Die DDR war antisemitisch“ von Michael Wolffsohn vom 31.