zum Hauptinhalt

AUS ANDEREN BLÄTTERN Der „TagesAnzeiger“ aus Zürich schreibt zur amerikanischen Irakpolitik: Die USA lehnen ein Schutzmandat für die Vereinten Nationen ab, weil sie sich damit auf mehrere Jahre hinaus auf ein Engagement im Irak verpflichten müssten. Doch die Kosten dafür wären derart exorbitant, dass die amerikanischen Steuerzahler mit Sicherheit überfordert würden.

Wie das Land in der Forschung wieder an die Spitze kommt

Von Hartmut Wewetzer

Die Deutschen haben zur Kenntnis genommen, dass Veränderungen in der Wirtschafts und Sozialpolitik notwendig sind. Der Streit geht nur noch darum, wie tief die Reformen gehen müssen.

Der libysche Revolutionsführer Gaddafi hat eine schillernde Vergangenheit. Aber er hat im Fall der Opfer des Flugzeugattentats von Lockerbie auf die Mischung von Zuckerbrot und Peitsche reagiert.