zum Hauptinhalt

Erst die Tabak, dann die Mehrwertsteuer. Warten wir noch die Bremer Wahl und die Mai-Steuerschätzung ab: Danach kommt die Erhöhung.

Nicht einmal 24 Stunden, bevor SPDGeneralsekretär Olaf Scholz und Grünen-Chef Reinhard Bütikofer die Steueranhebung verkündeten, hat Finanzminister Hans Eichel derartige Pläne noch weit von sich gewiesen. Wer soll den Politikern noch etwas glauben?

Nach dem IrakKrieg haben die Europäer gerätselt, mit welchen Methoden Washington seine widerspenstigen Verbündeten bestrafen könnte. Man hat an Boykott-Kampagnen gedacht oder an Handelskonflikte und hat sich zu früh gefreut, dass diese Maßnahmen kaum Wirkung gezeigt haben.

Nein, sagte Allan, die Finger fest um einen Kaffeebecher geschlossen, wir werden uns nicht an der nationalen Debatte beteiligen, ob Sabine Christiansen ihre Augenbrauen botoxt oder nicht. Allan ist mein Stil-Guru und ich folge seinem Rat – selbst wenn er das Gift, das sich modebewusste Berliner derzeit unter die Haut spritzen lassen, für ein faltenloses, sorgenloses Gesicht, in ein transitives Verb verwandelt.

Von Roger Boyes

Wissenschaft bedeutet nicht nur, alles in Frage zu stellen, sondern umgekehrt auch, jeden Mist zu glauben, jedenfalls, bis das Gegenteil bewiesen ist. Deshalb haben britische Forscher jetzt ernstlich versucht, das bei ihnen geflügelte Wort zu prüfen, man müsse nur sechs Affen mit einer Schreibmaschine lange genug einsperren – dann würden sie Werke wie von Shakespeare zu Papier bringen.

In vielen Konflikten rund um die Erde hat George Bushs rhetorische Antwort auf den 11. September die Lage verschlimmert.

Ist die weltweite Antwort auf Sars eine hysterische Überreaktion gewesen? Nein, schlimmer noch.

Die Vetomächte Frankreich und Russland lehnen es bis jetzt ab, einer amerikanischen Resolution zuzustimmen. Sie könnten sich schnell dem Vorwurf aussetzen, die Entwicklung des Irak zu blockieren.