zum Hauptinhalt

Ein Meisterwerk der so genannten Raubkunst hat möglicherweise jahrzehntelang das Bundespräsidialamt geschmückt. Einem Medienbericht zufolge hing Carl Spitzwegs Gemälde "Justitia" bis 2006 in der Bonner Villa Hammerschmidt.

"Knorke", "urst", "Flegel": Der Berliner Autor Bodo Mrozek sammelt vom Aussterben bedrohte Wörter und hat sie bereits in seinem Buch "Lexikon der bedrohten Wörter" veröffentlicht. Ein Interview zum internationalen Tag der Muttersprache am Mittwoch.

Bei der bevorstehenden Oscar-Verleihung darf sich das Stasi-Drama "Das Leben der Anderen" in der Kategorie "Bester fremdsprachiger Film" gute Chancen ausrechnen. Stärkster Konkurrent ist "Pans Labyrinth" von Guillermo del Toro.

Das Bode-Museum in Berlin wartet mit einer spektakulären Neuerwerbung eines Kunstwerks des Bildhauers Tilman Riemenschneider auf: Dabei handelt es sich um ein Bildnis der heiligen Anna mit ihren drei Ehemännern.

Stil und Schlichtheit: Ingo Schulze erzählt in „Handy“ neue Geschichten in alter Manier

Von Jörg Magenau

Es beginnt mit einem Telegramm, das Uwe Johnson am 30. März 1971 an Walter Kempowski aufgibt, nachdem er begeistert Kempowskis gerade erschienenen zweiten Roman „Tadellöser & Wolff“ gelesen hatte: „Was heißt Ocki-Arbeit und was ist Iben in Beziehung zu Kluge?

Von Gerrit Bartels

Ed Csupkay ist Türsteher, Roadie und Clubbesitzer. Nun hat er sein Debütalbum herausgebracht